Details
Berufsbild (Was macht ein AI Business Specialist?)
AI Business Specialists beobachten technologische Entwicklungen, bewerten deren Potenziale und übersetzen diese in nutzbringende Lösungen für ihre Organisation. Sie…
- entwickeln KI-Strategien und Governance-Konzepte,
- identifizieren Geschäftsprozesse mit KI-Potenzial,
- prüfen Lösungsansätze auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit,
- steuern Einführungsprojekte und begleiten Change-Prozesse,
- beraten Entscheidungsträger bei technischen, sozialen und ethischen Fragestellungen rund um KI.
Dabei handeln sie im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung – für eine digitale Zukunft, die Mensch und Technologie in Einklang bringt
Themen
Der Bildungsgang basiert auf einem modularen Kompetenzprofil. Die zentralen Inhalte umfassen:
- Trendbeobachtung & Marktanalyse: KI-Innovationen erkennen und bewerten
- Strategie & Governance: Rahmenbedingungen für verantwortungsvollen KI-Einsatz mitgestalten
- Business Analyse & Lösungsentwicklung: Anwendungsfälle identifizieren, KI-Lösungen entwerfen
- Machbarkeit & Business Case: Nutzen, Risiken und Wirtschaftlichkeit bewerten
- Projektmanagement & Change-Begleitung: Einführung und Betrieb von KI-Projekten umsetzen und steuern
- Kommunikation & Beratung: Anspruchsgruppen für KI sensibilisieren und begleiten
Die Kompetenzen werden in 14 praxisnahen Modulen aufgebaut und vertieft
Methodik
Wir ergänzen die Stärken des Präsenzunterrichts mit digitalen Lernformen. So ermöglichen wir Ihnen eine grosse Lernflexibilität.
Der wöchentliche Abendunterricht findet online statt. Ergänzend finden an 4 bis 8 Samstagen pro Semester (9.25 - 15.35 Uhr) Präsenzworkshops zur Vertiefung und für Gruppenarbeiten an unterschiedlichen Orten statt (KV Business School Zürich, KV Luzern, KV pro Basel, HKV Aarau & WKS KV Bildung Bern).
Zielgruppe
Der Lehrgang AI Business Specialist eignet sich für Berufsleute mit einem EFZ, einer Matura oder gleichwertigem Abschluss, die bereits erste Berufserfahrung mitbringen – idealerweise im Bereich Digitalisierung, Prozessmanagement, Projektleitung oder im Schnittstellenmanagement zwischen Business und IT.
Die Weiterbildung richtet sich an Berufsleute aus Wirtschaft, Technologie und Verwaltung, die:
- sich an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT bewegen,
- Innovations- und Veränderungsprozesse begleiten,
- strategisch denken und Verantwortung übernehmen wollen,
- den zielgerichteten Einsatz von KI aktiv mitgestalten möchten.
Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Berufsprüfung benötigen Sie:
- EFZ oder gleichwertiger Abschluss
UND - Je nach Vorbildung 2–4 Jahre Berufserfahrung, davon mind. 2 Jahre mit Projekt-/Produkt- oder Prozessverantwortung
Prüfungsträger
ICT Berufsbildung Schweiz
Prüfung
Die Ausbildung bereitet gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Die Prüfung besteht aus drei Teilen:
- Projektpräsentation & Fachgespräch
KI-Einsatz identifizieren, Lösungen entwickeln, Business Case erstellen - Fallstudienarbeit
Integration von KI-Lösungen in betriebliche Prozesse - Critical Incident Analyse
Umgang mit Herausforderungen bei KI-Einführung, ethischen und sozialen Fragestellungen
Die Prüfung dauert insgesamt 225 Minuten und basiert auf realen Praxissituationen