foto

AI Business Specialist:in mit eidg. Fachausweis

KI strategisch nutzen. Innovationen gestalten. Zukunft sichern.

AI Business Specialists sind die Brückenbauer zwischen Business und Technologie. Sie erkennen gezielt Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI), bewerten deren Nutzen und begleiten Unternehmen bei der verantwortungsvollen Einführung von KI-basierten Lösungen. Dabei gestalten sie strategische, technische und ethische Grundlagen für eine zukunftsorientierte Digitalisierung.

In dieser Weiterbildung erwerben Sie das nötige Fach- und Methodenwissen, um als kompetenter Ansprechpartnerin für den KI-Einsatz in Organisationen zu wirken – unabhängig von Branche und Unternehmensgrösse.

Details

Berufsbild (Was macht ein AI Business Specialist?)

AI Business Specialists beobachten technologische Entwicklungen, bewerten deren Potenziale und übersetzen diese in nutzbringende Lösungen für ihre Organisation. Sie…

  • entwickeln KI-Strategien und Governance-Konzepte,
  • identifizieren Geschäftsprozesse mit KI-Potenzial,
  • prüfen Lösungsansätze auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit,
  • steuern Einführungsprojekte und begleiten Change-Prozesse,
  • beraten Entscheidungsträger bei technischen, sozialen und ethischen Fragestellungen rund um KI.

Dabei handeln sie im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung – für eine digitale Zukunft, die Mensch und Technologie in Einklang bringt

Themen

Der Bildungsgang basiert auf einem modularen Kompetenzprofil. Die zentralen Inhalte umfassen:

  • Trendbeobachtung & Marktanalyse: KI-Innovationen erkennen und bewerten
  • Strategie & Governance: Rahmenbedingungen für verantwortungsvollen KI-Einsatz mitgestalten
  • Business Analyse & Lösungsentwicklung: Anwendungsfälle identifizieren, KI-Lösungen entwerfen
  • Machbarkeit & Business Case: Nutzen, Risiken und Wirtschaftlichkeit bewerten
  • Projektmanagement & Change-Begleitung: Einführung und Betrieb von KI-Projekten umsetzen und steuern
  • Kommunikation & Beratung: Anspruchsgruppen für KI sensibilisieren und begleiten

Die Kompetenzen werden in 14 praxisnahen Modulen aufgebaut und vertieft

Methodik

Wir ergänzen die Stärken des Präsenzunterrichts mit digitalen Lernformen. So ermöglichen wir Ihnen eine grosse Lernflexibilität.

Der wöchentliche Abendunterricht findet online statt. Ergänzend finden an 4 bis 8 Samstagen pro Semester (9.25 - 15.35 Uhr) Präsenzworkshops zur Vertiefung und für Gruppenarbeiten an unterschiedlichen Orten statt (KV Business School Zürich, KV Luzern, KV pro Basel, HKV Aarau & WKS KV Bildung Bern). 

Zielgruppe

Der Lehrgang AI Business Specialist eignet sich für Berufsleute mit einem EFZ, einer Matura oder gleichwertigem Abschluss, die bereits erste Berufserfahrung mitbringen – idealerweise im Bereich Digitalisierung, Prozessmanagement, Projektleitung oder im Schnittstellenmanagement zwischen Business und IT.

Die Weiterbildung richtet sich an Berufsleute aus Wirtschaft, Technologie und Verwaltung, die:

  • sich an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT bewegen,
  • Innovations- und Veränderungsprozesse begleiten,
  • strategisch denken und Verantwortung übernehmen wollen,
  • den zielgerichteten Einsatz von KI aktiv mitgestalten möchten.

Voraussetzungen

Für die Zulassung zur Berufsprüfung benötigen Sie:

  • EFZ oder gleichwertiger Abschluss
    UND
  • Je nach Vorbildung 2–4 Jahre Berufserfahrung, davon mind. 2 Jahre mit Projekt-/Produkt- oder Prozessverantwortung

Prüfungsträger
ICT Berufsbildung Schweiz

Prüfung

Die Ausbildung bereitet gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Die Prüfung besteht aus drei Teilen:

  • Projektpräsentation & Fachgespräch
    KI-Einsatz identifizieren, Lösungen entwickeln, Business Case erstellen
  • Fallstudienarbeit
    Integration von KI-Lösungen in betriebliche Prozesse
  • Critical Incident Analyse
    Umgang mit Herausforderungen bei KI-Einführung, ethischen und sozialen Fragestellungen

Die Prüfung dauert insgesamt 225 Minuten und basiert auf realen Praxissituationen

Übersicht AI Business Specialist:in mit eidg. Fachausweis

Kurscode
LAIB2526-A
Ihr nächster Lehrgang
Lehrgangsende
Dauer
2 Semester berufsbegleitend (ca. 400 Lektionen Mix aus Präsenz- und Onlinelektionen, Selbststudium sowie kompetenzübergreifenden Workshops)
Kurszeiten

Online Unterricht findet am Dienstag statt, 17.30 bis 20.45 Uhr. Durchschnittlich einmal im Monat am Samstag findet der Unterricht vor Ort statt, 09.25 bis 15.35 Uhr.

Kursleistungen / Kosten

Ganzer Lehrgang:

Lehrgangskosten * CHF  14'310.-
Subventionen (50% Bundesbeitrag) CHF    7'155.-
Ihr Nettopreis CHF    7'155.-
Meine Lernbox (mehr Infos) * CHF       950.-

* 50% Bundesbeitrag 

Ratenzahlung möglich:    

1 Rate pro Semester 3x CHF 4'770.-
2 Raten pro Semester 6x CHF 2'405.-
3 Raten pro Semester 9x CHF 1'615.-

Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern. 

 

Jetzt anmelden
Kurscode
LAIB2526-B
Ihr nächster Lehrgang
Lehrgangsende
Dauer
2 Semester berufsbegleitend (ca. 400 Lektionen Mix aus Präsenz- und Onlinelektionen, Selbststudium sowie kompetenzübergreifenden Workshops)
Kurszeiten

Online Unterricht findet am Donnerstag statt, 17.30 bis 20.45 Uhr. Durchschnittlich einmal im Monat am Samstag findet der Unterricht vor Ort statt, 09.25 bis 15.35 Uhr.

Kursleistungen / Kosten

Ganzer Lehrgang:

Lehrgangskosten * CHF  14'310.-
Subventionen (50% Bundesbeitrag) CHF    7'155.-
Ihr Nettopreis CHF    7'155.-
Meine Lernbox (mehr Infos) * CHF       950.-

* 50% Bundesbeitrag 

Ratenzahlung möglich:    

1 Rate pro Semester 3x CHF 4'770.-
2 Raten pro Semester 6x CHF 2'405.-
3 Raten pro Semester 9x CHF 1'615.-

Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern. 

 

Jetzt anmelden
Alle unsere Infoveranstaltungen sind kostenlos und unverbindlich. Nach der Anmeldung stellen wir Ihnen die Details zum Anlass per Mail zu. Eine Teilnahme ist auch kurzfristig möglich.
Hinweise

BYOD

"Bring Your Own Device" heisst für Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht zu arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Microsoft 365 kostenlos zu nutzen.

Bundesbeitrag

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:

Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

Detaillierte Informationen finden Sie beim SBFI oder beim kaufmännischen Verband.

Sollten Sie trotz der möglichen Ratenzahlung einen Bildungsgang nicht finanzieren können, steht Ihnen auf Antrag bereits während des Bildungsganges eine Überbrückungsfinanzierung in der Höhe von maximal 50% der Ausbildungskosten durch den Bund zu. Voraussetzung dazu ist, dass Sie im Jahr vor dem Besuch des Bildungsgangs und während des Bildungsgangs keine direkte Bundessteuer bezahlt haben und bezahlen.

Der Bund möchte damit die Höhere Berufsbildung fördern. Wir freuen uns, dass unsere Lehrgänge für Sie damit noch attraktiver sind.

Beachten Sie bitte folgendes: Der Bund leistet nur einen Beitrag an die Kursgebühren, die von den Absolvierenden an die Kursanbieter bezahlt wurden. Kursgebühren, die von Dritten (z.B. Arbeitgebern, Branchenverbänden, weiteren Finanzierern) direkt an die Kursanbieter bezahlt wurden, sind von den Bundesbeiträgen ausgenommen. Wenn Sie als Rechnungsadresse also eine Firmenadresse angeben, verzichten Sie und der Finanzierer automatisch auf die Rückerstattung durch den Bund. Wenn Sie eine Rückerstattung beanspruchen wollen, müssen Sie also zwingend die Privatadresse als Rechnungsadresse wählen. Falls sich Ihr Finanzierer an den Kosten beteiligen möchte, empfehlen wir Ihnen eine Vereinbarung (z.B. mittels Bildungsvereinbarung oder Darlehensvertrag).

Die Absolvierenden können das Beitragsgesuch innerhalb von 2 Jahren nach Eröffnung der Prüfungsverfügung einreichen.

Bundesbeitrag auf Sachbearbeiter-Stufe / Vorkurse
Sachbearbeiterlehrgänge (z.B. Zertifikatslehrgang Personalassistent:in) und Vorkurse (z.B. Rechnungswesen Repetitionskurs), welche auf der Meldeliste aufgeführt sind, werden ebenfalls zur Ausbildung zum aufgelisteten eidg. Fachausweis angerechnet. Sollten Sie also nach Abschluss eines solchen Sachbearbeiterlehrganges/Vorkurses später eine eidg. Berufsprüfung absolvieren, könnten Sie auch für den Sachbearbeiterlehrgang bzw. Vorkurs nachträglich ebenfalls Subventionen beantragen. Sie haben damit die Möglichkeit, nach abgelegter eidgenössischer Prüfung innerhalb von sieben Jahren ab Ausbildungsbeginn Bundesbeiträge zu beantragen. Für einen vorbereitenden Lehrgang/Vorkurs darf dieselbe Zahlungsbestätigung nur einmal eingereicht werden.

Ihre Ansprechpartner

Seeberger_Franziska
Franziska Seeberger
Administration
Daniel Tschudi
Daniel Tschudi
Lehrgangsleitung

Kostenlos informieren und Beratung erhalten

Wollen Sie mehr über die Ausbildungen der KV Luzern Berufsakademie erfahren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten gerne Ihre Fragen rund um unser Angebot.



Beratungsgespräch vereinbaren
zum Beratungsgespräch
Infoanlass besuchen
zu den Infoanlässen
Infobroschüre bestellen
zu den Infobroschüren