foto

Detailhandelsspezialist:in mit eidg. Fachausweis (80% Online)

Detailhandelsspezialistinnen und -spezialisten sind ausgewiesene Berufsleute, die durch ihr fundiertes Fachwissen und ihre Erfahrung zu Führungsaufgaben berufen sind. Mit dem Fachausweis erbringen sie den Nachweis, dass sie über aktuelle, fundierte und kundenorientierte Fachkenntnisse des Detailhandels verfügen und diese praxisgerecht und effektiv umsetzen können.

Details

Dieser Lehrgang baut auf dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis für Detailhandelsfachleute auf. Mit dem Abschluss der eidgenössischen Berufsprüfung sind Detailhandelsspezialistinnen und -spezialisten ausgewiesene Berufsleute, die durch ihr fundiertes Fachwissen und ihre Erfahrung zu Führungsaufgaben berufen sind. Sie können die Stelle von Vorgesetzten wie Geschäftsleiter:in, Bereichs- oder Abteilungsleiter:in, Rayonleiter:in oder auch andere verantwortungsvolle Funktionen im Detailhandel wahrnehmen. 

Mit unserem Online-Angebot können Sie die Ausbildung zum Detailhandelsspezialist oder zur Detailhandelsspezialistin mit eidg. Fachausweis bequem von zu Hause aus absolvieren.

Dieser Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenster grosser Detailhandelsschulen,  welche dem Kompetenzzentrum Detailhandel Schweiz angehören, entwickelt. 

Damit der persönliche Austausch mit den Referenten und Referentinnen trotzdem gewährleistet ist, beinhaltet unser Angebot 20% Präsenzunterricht, welcher an der Detailhandelsschule in Zürich absolviert wird.

Der Lehrgang umfasst 5 Module (ca. 315 Lektionen)

  • Modul 1: Umsetzen der Unternehmensgrundsätze und allgemeinen Managementaufgaben
  • Modul 2: Umsetzen der Mitarbeiterführung
  • Modul 3: Übernehmen von Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen
  • Modul 4: Unterstützen von Prozessen, Warenbeschaffung und Logistik
  • Modul 5: Mitgestalten von Absatz und Marketing

Zielgruppe

  • Mitarbeitende im Detailhandel, die sich weiterentwickeln und Führungsaufgaben übernehmen wollen

Voraussetzungen

  • Fähigkeitszeugnis als Detailhandelsfachmann/-frau oder als Detailhandelsangestellte:r oder einen mind. gleichwertigen Ausweis und mind. 3 Jahre Berufspraxis im Detailhandel oder
  • Eidg. Fähigkeitszeugnis oder mindestens gleichwertigen Ausweis und seit dessen Erwerb mindestens 4 Jahre Berufspraxis im Detailhandel oder
  • Eidg. Berufsattest als Detailhandelsassistent:in und mind. 5 Jahre Berufspraxis

und

  • mindestens 1 Jahr in einer Führungsposition im Detailhandel

Alle detaillierten Anforderungen siehe bds-fcs.ch

Übersicht Detailhandelsspezialist:in mit eidg. Fachausweis (80% Online)

Kurscode
LDHO2527
Ihr nächster Lehrgang
Lehrgangsende
Dauer
3 Semester berufsbegleitend (ca. 315 Lektionen, 5 Module)
Kurszeiten

Online-Unterricht jeweils am

Montag, 18:30 - 21:00 Uhr

Mittwoch, 18:30 - 21:00 Uhr

Präsenztage

Mittwoch, 13:30 - 20:30 Uhr

Start (Kick-Off)

Samstag, 30. August 2025

Kursleistungen / Kosten

Ganzer Lehrgang:

Bruttopreis* CHF 7'500.-
Subventionen (50% Bundesbeitrag) CHF 3'750.-
Ihr Nettopreis CHF 3'750.-
Lehrmittel pro Modul*                    ca. CHF    100.-
Prüfungsgebühren (für alle 5 Module)* CHF 1'500.-

Bei diesem Lehrgang muss das ganze subventionierte Lehrmittelpaket bezogen werden und es sind leider keine Retouren möglich.

Die Verrechnung erfolgt semesterweise.

Externe Prüfungsgebühren siehe bds-fcs.ch


50% Bundesbeitrag

 

Jetzt anmelden
Alle unsere Infoveranstaltungen sind kostenlos und unverbindlich. Nach der Anmeldung stellen wir Ihnen die Details zum Anlass per Mail zu. Eine Teilnahme ist auch kurzfristig möglich.
Dienstag, 27. Mai 2025 - 19:30 Uhr
KV Luzern Berufsakademie, Landenbergstrasse 37, 6005 Luzern > hier anmelden
Montag, 30. Juni 2025 - 19:30 Uhr
KV Luzern Berufsakademie, Landenbergstrasse 37, 6005 Luzern > hier anmelden
Hinweise

Berufsprüfung findet im Herbst 2027 statt.

«Bring Your Own Device» heisst für Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen um damit während dem Unterricht zu arbeiten.

Ein Mehrwert – Einstufung im Nationalen Qualifikationsrahmen

Der Abschluss der Berufsprüfung «Detailhandelsspezialist:in mit eidg. Fachausweis» wurde im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Berufsbildung der Stufe 5 (von 8 möglichen Stufen) zugewiesen. Unsere Absolvent:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen Diplomzusatz des SBFI, welcher diese Einstufung belegt und in welchem Umfang und Inhalt des Bildungsganges beschrieben sind.

Dieser Zusatz bedeutet einen Mehrwert für die Studierenden und zukünftige Arbeitgeber. Er erleichtert die Orientierung im Bildungssystem und trägt zur besseren Vergleichbarkeit der Schweizer Abschlüsse in Europa bei. Der Diplomzusatz ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich.

Alle Weiterbildungen im Überblick finden Sie hier unter kvlu.ch

Mehr zum kdhs

 

Bundesbeitrag

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:

Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

Detaillierte Informationen finden Sie beim SBFI oder beim kaufmännischen Verband.

Sollten Sie trotz der möglichen Ratenzahlung einen Bildungsgang nicht finanzieren können, steht Ihnen auf Antrag bereits während des Bildungsganges eine Überbrückungsfinanzierung in der Höhe von maximal 50% der Ausbildungskosten durch den Bund zu. Voraussetzung dazu ist, dass Sie im Jahr vor dem Besuch des Bildungsgangs und während des Bildungsgangs keine direkte Bundessteuer bezahlt haben und bezahlen.

Der Bund möchte damit die Höhere Berufsbildung fördern. Wir freuen uns, dass unsere Lehrgänge für Sie damit noch attraktiver sind.

Beachten Sie bitte folgendes: Der Bund leistet nur einen Beitrag an die Kursgebühren, die von den Absolvierenden an die Kursanbieter bezahlt wurden. Kursgebühren, die von Dritten (z.B. Arbeitgebern, Branchenverbänden, weiteren Finanzierern) direkt an die Kursanbieter bezahlt wurden, sind von den Bundesbeiträgen ausgenommen. Wenn Sie als Rechnungsadresse also eine Firmenadresse angeben, verzichten Sie und der Finanzierer automatisch auf die Rückerstattung durch den Bund. Wenn Sie eine Rückerstattung beanspruchen wollen, müssen Sie also zwingend die Privatadresse als Rechnungsadresse wählen. Falls sich Ihr Finanzierer an den Kosten beteiligen möchte, empfehlen wir Ihnen eine Vereinbarung (z.B. mittels Bildungsvereinbarung oder Darlehensvertrag).

Die Absolvierenden können das Beitragsgesuch innerhalb von 2 Jahren nach Eröffnung der Prüfungsverfügung einreichen.

Bundesbeitrag auf Sachbearbeiter-Stufe / Vorkurse
Sachbearbeiterlehrgänge (z.B. Zertifikatslehrgang Personalassistent:in) und Vorkurse (z.B. Rechnungswesen Repetitionskurs), welche auf der Meldeliste aufgeführt sind, werden ebenfalls zur Ausbildung zum aufgelisteten eidg. Fachausweis angerechnet. Sollten Sie also nach Abschluss eines solchen Sachbearbeiterlehrganges/Vorkurses später eine eidg. Berufsprüfung absolvieren, könnten Sie auch für den Sachbearbeiterlehrgang bzw. Vorkurs nachträglich ebenfalls Subventionen beantragen. Sie haben damit die Möglichkeit, nach abgelegter eidgenössischer Prüfung innerhalb von sieben Jahren ab Ausbildungsbeginn Bundesbeiträge zu beantragen. Für einen vorbereitenden Lehrgang/Vorkurs darf dieselbe Zahlungsbestätigung nur einmal eingereicht werden.

Diese Angebote könnten Sie auch noch interessieren

Ihre Ansprechpartner

Fumey Marion
Marion Fumey
Administration
Murpf Benjamin
Benjamin Murpf
Lehrgangsleitung

Kostenlos informieren und Beratung erhalten

Wollen Sie mehr über die Ausbildungen der KV Luzern Berufsakademie erfahren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten gerne Ihre Fragen rund um unser Angebot.



Beratungsgespräch vereinbaren
zum Beratungsgespräch
Infoanlass besuchen
zu den Infoanlässen
Infobroschüre bestellen
zu den Infobroschüren