foto

Upgrade-Lehrgang eidg. dipl. Marketingleiter:in

Mit neuem Ausbildungskonzept: 35% Online / 35% Online oder Präsenz (Hybrid) / 30% Präsenz. Sie wählen ob Sie den Unterricht mit max. 70% Online Anteil oder lieber mit max. 65% vor Ort besuchen möchten.

Verkürzter Lehrgang damit eidg. dipl. Verkaufsleiter:in ebenfalls den Titel eidg. dipl. Marketingleiter:in erwerben können.
Die Grundlagenprüfung muss nicht noch einmal gemacht werden sofern diese bei der Abschlussprüfung zum eidg. dipl. Verkaufsleiter mit einer Note von 4.0 und mehr abgeschlossen wurde.

Details

Qualifizierte Kaderkräfte bzw. Titelinhaber:innen erbringen den Nachweis, über das erforderliche Fachwissen zu verfügen, eine Marketing- und Vertriebsabteilung gemäss Unternehmensvorgaben erfolgreich zu führen. Sie erstellen umfassende Marktanalysen und leiten die für die eigene Unternehmung relevanten Schlussfolgerungen ab. Sie sind verantwortlich für Marketingbudgets und Businesspläne und führen die Marketingabteilung zielorientiert und erfolgreich.

Zielgruppe

  • Personen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung als eidg. dipl. Verkaufsleiter:in

Voraussetzungen

  • Der Abschluss eidg. dipl. Verkaufsleiter ist bis zur Prüfung nicht älter als 5 Jahre her

präsent+digital@kvlu

Wir kombinieren Präsenzunterricht mit digitalen Lernformen und fördern so Ihre Lernflexibilität.

  • Sie bringen Ihr eigenes Notebook mit (BYOD), das im Unterricht zentral eingesetzt wird.
  • Über unser Lernmanagement-System KVLU-Campus haben Sie jederzeit und ortsunabhängig Zugriff auf Unterlagen und Informationen.
  • Digitale Lehrmittel wie E-Books ermöglichen einen weitgehend papierlosen Unterricht.
  • Während der Weiterbildung nutzen Sie kostenlos Microsoft 365.
  • Für Onlineeinheiten, Besprechungen und Gruppenarbeiten kommt Microsoft Teams zum Einsatz.
  • Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.

Übersicht Upgrade-Lehrgang eidg. dipl. Marketingleiter:in

Kurscode
LUMK2526
Ihr nächster Lehrgang
Lehrgangsende
Dauer
10 Monate (total ca. 92 Lektionen)
Kurszeiten

Der Unterricht findet integriert im Lehrgang der Eidg. Dipl. Marketing- und Verkaufsleiter statt.

Dienstag 17.45 - 21.00 Uhr Onlineunterricht
Donnerstag 17.45 - 21.00 Uhr Online- oder Präsenzunterricht (Hybrid in Luzern, Zürich oder Baden)
ca. 2-3 mal im Monat am Samstag 09.00 - 14.30 Uhr Präsenzunterricht (rotierend an allen Standorten)

Zusätzlich:
Prüfungstraining schriftlich: zwei Tage ausserhalb / SA + SO
Prüfungstraining mündlich: ein Tag ausserhalb / SA

Kursleistungen / Kosten

Ganzer Lehrgang, inkl. Interner schriftlicher und mündlicher Probeprüfung:

Upgrade Lehrgang ML CHF 3'500.-
Prüfungstraining CHF 1'200.-
Bruttopreis total* CHF 4'700.-
Subventionen (50% Bundesbeitrag) CHF 2'350.-
Ihr Nettopreis CHF 2'350.-
Lehrmittel (inkl. E-Books)* ca. CHF 300.-

Bei diesem Lehrgang muss das ganze subventionierte Lehrmittelpaket bezogen werden und es sind leider keine Retouren möglich.

Externe Prüfungsgebühr siehe suxxess.org
Zuzüglich Anreise und Verpflegung an den externen Intensivprüfungstrainings schriftlich und mündlich.

A9ikaZlXg+fiAAAAAElFTkSuQmCC


Ratenzahlung möglich:      

1 Rate pro Semester 2x CHF .-
2 Raten pro Semester 4x CHF .-
3 Raten pro Semester 6x CHF .-


Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.

Jetzt anmelden
Hinweise

Eidgenössischer Titel

Eidg. dipl. Marketingleiter:in / Titel europäisch: EQF-Referenzniveau 7 / EMC-Zertifikat Marketing Director

Zusammenarbeit mit Partnerschule

Der Lehrgang wird in enger Zusammenarbeit mit der KV Business School Zürich und dem zB. Zentrum Bildung Baden durchgeführt.

Ihr Vorteil: Sie werden von einem sehr gut vernetzten, kompetenten Dozierenden- und Expertenteam geschult und auf die eidg. Diplomprüfung vorbereitet.

Intensiv-Prüfungstraining für die schriftlichen und mündlichen eidg. Prüfungen:

Seit vielen Jahren haben wir an der KV Luzern Berufsakademie hervorragende überdurchschnittliche Prüfungsergebnisse, welche unsere Klassen an den eidg. Prüfungen erreichen.

Dies hängt mit der zusätzlichen Intensiven Prüfungsvorbereitung zusammen, die nur exklusiv für unsere Studenten und Studentinnen angeboten wird.

Das Prüfungstraining für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen besteht aus jeweils einem Wochenende, Samstag und/oder Sonntag. Diese beiden Prüfungstrainings werden separat mit einem Preis von CHF 1'200.- verrechnet. Auch diese Kosten werden subventioniert, d.h. Ihr Nettopreis beträgt CHF 600.- 

Das Intensiv-Prüfungstraining schriftlich und mündlich findet in Schulräumlichkeiten oder Extern im Seminarhotel statt.

Die Übernachtungskosten sind von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin selbst zu begleichen. Diese Kosten werden vom Bund nicht subventioniert.

BYOD

"Bring Your Own Device" heisst für Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht zu arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Microsoft 365 kostenlos zu nutzen.

Bundesbeitrag

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:

Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

Detaillierte Informationen finden Sie beim SBFI oder beim kaufmännischen Verband.

Sollten Sie trotz der möglichen Ratenzahlung einen Bildungsgang nicht finanzieren können, steht Ihnen auf Antrag bereits während des Bildungsganges eine Überbrückungsfinanzierung in der Höhe von maximal 50% der Ausbildungskosten durch den Bund zu. Voraussetzung dazu ist, dass Sie im Jahr vor dem Besuch des Bildungsgangs und während des Bildungsgangs keine direkte Bundessteuer bezahlt haben und bezahlen.

Der Bund möchte damit die Höhere Berufsbildung fördern. Wir freuen uns, dass unsere Lehrgänge für Sie damit noch attraktiver sind.

Beachten Sie bitte folgendes: Der Bund leistet nur einen Beitrag an die Kursgebühren, die von den Absolvierenden an die Kursanbieter bezahlt wurden. Kursgebühren, die von Dritten (z.B. Arbeitgebern, Branchenverbänden, weiteren Finanzierern) direkt an die Kursanbieter bezahlt wurden, sind von den Bundesbeiträgen ausgenommen. Wenn Sie als Rechnungsadresse also eine Firmenadresse angeben, verzichten Sie und der Finanzierer automatisch auf die Rückerstattung durch den Bund. Wenn Sie eine Rückerstattung beanspruchen wollen, müssen Sie also zwingend die Privatadresse als Rechnungsadresse wählen. Falls sich Ihr Finanzierer an den Kosten beteiligen möchte, empfehlen wir Ihnen eine Vereinbarung (z.B. mittels Bildungsvereinbarung oder Darlehensvertrag).

Die Absolvierenden können das Beitragsgesuch innerhalb von 2 Jahren nach Eröffnung der Prüfungsverfügung einreichen.

Bundesbeitrag auf Sachbearbeiter-Stufe / Vorkurse
Sachbearbeiterlehrgänge (z.B. Zertifikatslehrgang Personalassistent:in) und Vorkurse (z.B. Rechnungswesen Repetitionskurs), welche auf der Meldeliste aufgeführt sind, werden ebenfalls zur Ausbildung zum aufgelisteten eidg. Fachausweis angerechnet. Sollten Sie also nach Abschluss eines solchen Sachbearbeiterlehrganges/Vorkurses später eine eidg. Berufsprüfung absolvieren, könnten Sie auch für den Sachbearbeiterlehrgang bzw. Vorkurs nachträglich ebenfalls Subventionen beantragen. Sie haben damit die Möglichkeit, nach abgelegter eidgenössischer Prüfung innerhalb von sieben Jahren ab Ausbildungsbeginn Bundesbeiträge zu beantragen. Für einen vorbereitenden Lehrgang/Vorkurs darf dieselbe Zahlungsbestätigung nur einmal eingereicht werden.

Diese Angebote könnten Sie auch noch interessieren

Ihre Ansprechpartner

Pascarella Léa
Léa Pascarella
Administration
Lehrgangsleiter Thomas Röösli
Thomas Röösli
Lehrgangsleitung

Kostenlos informieren und Beratung erhalten

Wollen Sie mehr über die Ausbildungen der KV Luzern Berufsakademie erfahren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten gerne Ihre Fragen rund um unser Angebot.



Beratungsgespräch vereinbaren
zum Beratungsgespräch
Infoanlass besuchen
zu den Infoanlässen
Infobroschüre bestellen
zu den Infobroschüren