foto

Durchführung garantiert

Technische/r Kaufmann/Kauffrau mit eidg. FA

Technische/r Kaufmann/Kauffrau mit eidg. FA mit Zwischenabschluss Wirtschaftsdiplom HWD kv edupool

Absolventen/-innen des Lehrgangs "Technischer Kaufmann / Kauffrau" können aufgrund ihrer technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten als Generalisten vielfältig eingesetzt werden. Insbesondere sind sie in der Lage, Aufgaben an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft zu übernehmen.

Details

Sie haben eine handwerkliche bzw. industrielle Ausbildung absolviert und möchten sich für verantwortungsvolle Führungsaufgaben im Betrieb empfehlen?

Die Nachfrage nach Fachleuten mit technischem Verständnis und betriebswirtschaftlichem Know-how ist sehr hoch, denn dank Ihrer zusätzlichen Qualifikation verstehen Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und können Management-Entscheidungen nachvollziehen oder selber treffen – ein entscheidender Vorteil. Sie sind somit ein unverzichtbarer Kommunikator an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in den unterschiedlichsten Unternehmen und den verschiedensten Branchen wie Industrie, Gewerbe, Verwaltung und Dienstleistung. So können Sie in sämtlichen Bereichen der betrieblichen Leistungserstellung, wie Einkauf, Verkauf, Marketing, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement, Prozessgestaltung, Kundendienst sowie Informatik und Organisation anspruchsvolle Aufgaben übernehmen.

Zielgruppe

  • Sie gehören zu den technischen oder handwerklichen Berufsleuten und suchen eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung für eine zukünftige Kaderposition.

Voraussetzungen

Zugelassen wird, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertiger Ausweis einer anerkannten Berufslehre gemäss Wegleitung des Trägerverbandes anavant
  • Nachweis von mindestens dreijähriger Praxis mit technischer Tätigkeit
  • Beim Fehlen eines eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Ausweis sind mindestens fünf Jahre Berufspraxis mit technischer Tätigkeit zu belegen

Zu beachten: Die Lehrzeit wird nicht als Praxis anerkannt, somit kann die Berufspraxis erst vom Abschluss der Grundausbildung angerechnet werden.

 

präsent+digital@kvlu

Wir kombinieren Präsenzunterricht mit digitalen Lernformen und fördern so Ihre Lernflexibilität.

  • Sie bringen Ihr eigenes Notebook mit (BYOD), das im Unterricht zentral eingesetzt wird.
  • Über unser Lernmanagement-System KVLU-Campus haben Sie jederzeit und ortsunabhängig Zugriff auf Unterlagen und Informationen.
  • Digitale Lehrmittel wie E-Books ermöglichen einen weitgehend papierlosen Unterricht.
  • Während der Weiterbildung nutzen Sie kostenlos Microsoft 365.
  • Für Onlineeinheiten, Besprechungen und Gruppenarbeiten kommt Microsoft Teams zum Einsatz.
  • Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.

Übersicht Technische/r Kaufmann/Kauffrau mit eidg. FA

Nächstes Startdatum folgt
Nächstes Startdatum folgt
Hinweise

Der Lehrgang wird zu ca. 20% ONLINE über MS Teams durchgeführt.

«Bring Your Own Device» heisst für Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht zu arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Microsoft 365 kostenlos zu nutzen. 

Aufbau und wertvoller Zwischenabschluss

Der Lehrgang in drei Stufen gegliedert: In der ersten Stufe erhalten Sie die Basisschulung in den betriebswirtschaftlichen Fächern. Auf dieser Basis schliessen Sie das erste Schuljahr mit dem Zwischenabschluss Höheres Wirtschaftsdiplom HWD kv edupool ab. Die externe Prüfungsgebühr beträgt ca. CHF 850.- (siehe auch www.kvedupool.ch).

Anschliessend werden Sie in der zweiten Stufe durch alle Handlungsfelder geführt und optimal auf die eidg. Prüfung vorbereitet.

In der dritten Stufe werden Sie gründlich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereitet

Intensive Prüfungsvorbereitung – eine Spezialität der KV Luzern Berufsakademie:

Im 4. Semester werden Sie an der KV Luzern Berufsakademie gründlich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereitet:

Zusätzlich zu dieser internen Prüfungsvorbereitung im Unterricht findet mit anderen KV Schulen der KV Bildungsgruppe Schweiz zweimal ein 2-tägiges Intensiv-Prüfungstraining statt (schriftlich und mündlich), das von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus der ganzen Schweiz geleitet wird. Die Kosten sind im Kursgeld ebenfalls enthalten (exkl. Fahr- und Verpflegungsspesen). Diese Vorbereitung findet voraussichtlich in Zürich statt.

Anschlussweiterbildungen

Der eidg. Fachausweis Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau ist in der Praxis anerkannt und wird von Firmen als Qualifikationsmerkmal stark nachgefragt. Zudem berechtigt er Sie mit entsprechender Praxiserfahrung zum Studium an der Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW), zur Teilnahme an weiteren eidg. Diplomausbildungen sowie zum Nachdiplomstudium HF in Management und Leadership.

Bundesbeitrag

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:

Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

Detaillierte Informationen finden Sie beim SBFI oder beim kaufmännischen Verband.

Sollten Sie trotz der möglichen Ratenzahlung einen Bildungsgang nicht finanzieren können, steht Ihnen auf Antrag bereits während des Bildungsganges eine Überbrückungsfinanzierung in der Höhe von maximal 50% der Ausbildungskosten durch den Bund zu. Voraussetzung dazu ist, dass Sie im Jahr vor dem Besuch des Bildungsgangs und während des Bildungsgangs keine direkte Bundessteuer bezahlt haben und bezahlen.

Der Bund möchte damit die Höhere Berufsbildung fördern. Wir freuen uns, dass unsere Lehrgänge für Sie damit noch attraktiver sind.

Beachten Sie bitte folgendes: Der Bund leistet nur einen Beitrag an die Kursgebühren, die von den Absolvierenden an die Kursanbieter bezahlt wurden. Kursgebühren, die von Dritten (z.B. Arbeitgebern, Branchenverbänden, weiteren Finanzierern) direkt an die Kursanbieter bezahlt wurden, sind von den Bundesbeiträgen ausgenommen. Wenn Sie als Rechnungsadresse also eine Firmenadresse angeben, verzichten Sie und der Finanzierer automatisch auf die Rückerstattung durch den Bund. Wenn Sie eine Rückerstattung beanspruchen wollen, müssen Sie also zwingend die Privatadresse als Rechnungsadresse wählen. Falls sich Ihr Finanzierer an den Kosten beteiligen möchte, empfehlen wir Ihnen eine Vereinbarung (z.B. mittels Bildungsvereinbarung oder Darlehensvertrag).

Die Absolvierenden können das Beitragsgesuch innerhalb von 2 Jahren nach Eröffnung der Prüfungsverfügung einreichen.

Bundesbeitrag auf Sachbearbeiter-Stufe / Vorkurse
Sachbearbeiterlehrgänge (z.B. Zertifikatslehrgang Personalassistent:in) und Vorkurse (z.B. Rechnungswesen Repetitionskurs), welche auf der Meldeliste aufgeführt sind, werden ebenfalls zur Ausbildung zum aufgelisteten eidg. Fachausweis angerechnet. Sollten Sie also nach Abschluss eines solchen Sachbearbeiterlehrganges/Vorkurses später eine eidg. Berufsprüfung absolvieren, könnten Sie auch für den Sachbearbeiterlehrgang bzw. Vorkurs nachträglich ebenfalls Subventionen beantragen. Sie haben damit die Möglichkeit, nach abgelegter eidgenössischer Prüfung innerhalb von sieben Jahren ab Ausbildungsbeginn Bundesbeiträge zu beantragen. Für einen vorbereitenden Lehrgang/Vorkurs darf dieselbe Zahlungsbestätigung nur einmal eingereicht werden.

Diese Angebote könnten Sie auch noch interessieren

Kostenlos informieren und Beratung erhalten

Wollen Sie mehr über die Ausbildungen der KV Luzern Berufsakademie erfahren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten gerne Ihre Fragen rund um unser Angebot.



Beratungsgespräch vereinbaren
zum Beratungsgespräch
Infoanlass besuchen
zu den Infoanlässen
Infobroschüre bestellen
zu den Infobroschüren