Technische/r Kaufmann/Kauffrau mit eidg. FA
Inhalt
Eckdaten
Beschreibung
Diese praxisnahe Weiterbildung befähigt Berufsleute mit einer handwerklichen oder industriellen Ausbildung, kaufmännische Aufgaben zu übernehmen, und erweitert damit ihren Einsatzbereich deutlich. Sie ist für Fachkräfte geeignet, die ihre Karriere mit betriebswirtschaftlichem Know-how für eine verantwortungsvolle Führungsaufgabe vorbereiten wollen.
Die Nachfrage nach Fachleuten mit technischem und betriebswirtschaftlichem Verständnis ist sehr hoch. Absolventinnen und Absolventen dieser Weiterbildung verstehen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und können Management-Entscheidungen nachvollziehen oder selber treffen. Sie agieren als Bindeglied zwischen Technik und Management in verschiedenen Branchen und in den unterschiedlichsten Unternehmen und können in sämtlichen Bereichen der betrieblichen Leistungserstellung, von Einkauf bis Marketing und Informatik anspruchsvolle Aufgaben übernehmen. Der eidgenössische Fachausweis bestätigt die hohe Qualifikation und geniesst breite Anerkennung. Das erste Schuljahr schliesst mit dem Höheren Wirtschaftsdiplom HWD kv edupool ab.
Zielgruppe
- Technische oder handwerkliche Berufsleute, die eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung für eine zukünftige Kaderposition suchen
Anforderungen
- EFZ oder gleichwertiger Ausweis einer anerkannten Berufslehre gemäss Wegleitung des Trägerverbandes anavant
- und mindestens dreijährige Berufserfahrung mit technischer bzw. technisch-handwerklicher Tätigkeit nach Erwerb des Abschlusses.
- Mindestens drei Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) müssen im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden.
oder
- EBA oder gleichwertiger Ausweis einer anerkannten Berufslehre
- und mindestens fünfjährige Berufserfahrung mit technischer bzw. technisch-handwerklicher Tätigkeit nach Erwerb des Abschlusses.
- Mindestens fünf Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) müssen im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden.
Unterricht
Sie können zwischen einem Tagesmodell (nachmittags und abends) und einem Abendmodell (nur abends) wählen.
Der Unterricht findet sowohl vor Ort als auch ca. 20% online via Teams statt. Sie nutzen Ihre eigenen Geräte. Microsoft 365 steht kostenlos zur Verfügung.
Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.
Lehrgangsverantwortlich
Kosten
Ganzer Lehrgang, inkl. 5 interner Zwischen- bzw. Probeberufsprüfungen:
| Kurskosten (4 Semester/ ca. 680 Lektionen) | CHF | 15’680.- |
| Lehrmittel ca. | CHF | 1’300.- |
|
Zwei Intensivprüfungstrainings extern |
CHF | 850.- |
| Ihr Investment Bruttopreis | CHF | 17’830.- |
| Subventionen (50% Bundesbeitrag) | CHF | -8’915.- |
| Ihr Investment Netto | CHF | 8’915.- |
Bei diesem Lehrgang muss das ganze subventionierte Lehrmittelpaket bezogen werden.
Externe Prüfungsgebühren siehe anavant.ch
Ratenzahlung möglich:
| 1 Rate pro Semester | 4x CHF | 3'920.- |
| 2 Raten pro Semester | 8x CHF | 1'960.- |
| 3 Raten pro Semester | 12x CHF | 1'307.- |
Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:
Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.
Nächste Durchführungen
Anmelden
Jeweils Dienstag und Freitag, 17.45-21.00 Uhr / Samstag, 8.00-11.30 Uhr
Anmelden
Jeweils Freitag, 13.45 - 21.00 Uhr / Samstag, 8.00-11.30 Uhr
Infoanlässe
Weitere Informationen
Aufbau und wertvoller Zwischenabschluss
Der Lehrgang in drei Stufen gegliedert: In der ersten Stufe erhalten Sie die Basisschulung in den betriebswirtschaftlichen Fächern. Auf dieser Basis schliessen Sie das erste Schuljahr mit dem Zwischenabschluss Höheres Wirtschaftsdiplom HWD kv edupool ab. Die externe Prüfungsgebühr beträgt ca. CHF 850.- (siehe auch www.kvedupool.ch).
Anschliessend werden Sie in der zweiten Stufe durch alle Handlungsfelder geführt und optimal auf die eidg. Prüfung vorbereitet.
In der dritten Stufe werden Sie gründlich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereitet
Intensive Prüfungsvorbereitung – eine Spezialität der KV Luzern Berufsakademie:
Im 4. Semester werden Sie an der KV Luzern Berufsakademie gründlich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereitet:
Zusätzlich zu dieser internen Prüfungsvorbereitung im Unterricht findet mit anderen KV Schulen der KV Bildungsgruppe Schweiz zweimal ein 2-tägiges Intensiv-Prüfungstraining statt (schriftlich und mündlich), das von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus der ganzen Schweiz geleitet wird.
Anschlussweiterbildungen
Der eidg. Fachausweis Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau ist in der Praxis anerkannt und wird von Firmen als Qualifikationsmerkmal stark nachgefragt. Zudem berechtigt er Sie mit entsprechender Praxiserfahrung zum Studium an der Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW), zur Teilnahme an weiteren eidg. Diplomausbildungen sowie zum Nachdiplomstudium HF in Management und Leadership.
Kontakt
Vorteile
Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.