Eidg. Fachausweis

Technische/r Kaufmann/Kauffrau mit eidg. FA

In eineinhalb Jahren berufsbegleitend zur gefragten Drehscheibenfunktion zwischen Technik und Wirtschaft.

Inhalt

Sie möchten mehr über diesen Lehrgang erfahren?

Eckdaten

Dauer
4 Semester (ca. 680 Lektionen)
Unterrichtsform
Vor Ort und online

Beschreibung

Diese praxisnahe Weiterbildung befähigt Berufsleute mit einer handwerklichen oder industriellen Ausbildung, kaufmännische Aufgaben zu übernehmen, und erweitert damit ihren Einsatzbereich deutlich. Sie ist für Fachkräfte geeignet, die ihre Karriere mit betriebswirtschaftlichem Know-how für eine verantwortungsvolle Führungsaufgabe vorbereiten wollen.

Die Nachfrage nach Fachleuten mit technischem und betriebswirtschaftlichem Verständnis ist sehr hoch. Absolventinnen und Absolventen dieser Weiterbildung verstehen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und können Management-Entscheidungen nachvollziehen oder selber treffen. Sie agieren als Bindeglied zwischen Technik und Management in verschiedenen Branchen und in den unterschiedlichsten Unternehmen und können in sämtlichen Bereichen der betrieblichen Leistungserstellung, von Einkauf bis Marketing und Informatik anspruchsvolle Aufgaben übernehmen. Der eidgenössische Fachausweis bestätigt die hohe Qualifikation und geniesst breite Anerkennung. Das erste Schuljahr schliesst mit dem Höheren Wirtschaftsdiplom HWD kv edupool ab.

Zielgruppe

  • Technische oder handwerkliche Berufsleute, die eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung für eine zukünftige Kaderposition suchen

Anforderungen

  • EFZ oder gleichwertiger Ausweis einer anerkannten Berufslehre gemäss Wegleitung des Trägerverbandes anavant
  • und mindestens dreijährige Berufserfahrung mit technischer Tätigkeit
  • oder ohne EZF mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis mit technischer Tätigkeit

Die Lehrzeit wird nicht als Berufspraxis anerkannt.

 

Unterricht

Sie können zwischen einem Tagesmodell (nachmittags und abends) und einem Abendmodell (nur abends) wählen.

Der Unterricht sowohl vor Ort als auch ca. 20% online via Teams statt. Sie nutzen Ihre eigenen Geräte. Microsoft 365 steht kostenlos zur Verfügung.

Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.

Lehrgangsverantwortlich

Michael Erni
Bereichsleiter Verkauf & Firmenkunden
Mitglied der erweiterten Schulleitung
Lehrgangsleiter

Kosten

Ganzer Lehrgang, inkl. 5 interner Zwischen- bzw. Probeberufsprüfungen:

Kurskosten (4 Semester/ ca. 680 Lektionen) CHF  15’680.- 
Lehrmittel ca.  CHF    1’300.-

 

Zwei Intensivprüfungstrainings extern 
(gezielte Vorbereitung für die eidg. Berufsprüfung)

CHF       850.-
Ihr Investment Bruttopreis CHF  17’830.-
Subventionen (50% Bundesbeitrag siehe unten) CHF   -8’915.-
Ihr Investment Netto CHF    8’915.-

Bei diesem Lehrgang muss das ganze subventionierte Lehrmittelpaket bezogen werden.

Externe Prüfungsgebühren siehe anavant.ch

Ratenzahlung möglich:

1 Rate pro Semester 4x CHF 3'920.-
2 Raten pro Semester 8x CHF 1'960.-
3 Raten pro Semester 12x CHF 1'307.-

 

 Bundesbeitrag

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie

Alle Teilnehmenden in Bildungsgängen zur Vorbereitung auf eine eidg. Prüfung (eidg. Fachausweis oder eidg. Diplom) werden mit bis zu 50% der Kosten für ihre Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diese Unterstützung haben alle Personen, welche zur entsprechenden eidgenössischen Prüfung antreten.  Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund. Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten.

Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.

Ausserdem profitieren Sie während Ihrer gesamten Weiterbildungsdauer von einem persönlichen Zugang zum gesamten Microsoft Office 365 Paket.


Im Preis inbegriffen

  • Fallstudien nach neuem Prüfungsreglement
  • 0-Prüfungsserie nach neuem Reglement
  • Neuste E-Learning-Tools mit Online-Übungen

 

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:

Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

Nächste Durchführungen

Abendkurs
Tageskurs

Anmelden

Kurscode
LTKM2628-A
Start
Samstag 22. August 2026
Ende
Sonntag 01. Oktober 2028
Dauer
4 Semester (ca. 680 Lektionen)
Kurszeiten

Jeweils Dienstag und Freitag, 17.45-21.00 Uhr / Samstag, 8.00-11.30 Uhr

Anmelden

Kurscode
LTKM2628-B
Start
Samstag 22. August 2026
Ende
Sonntag 01. Oktober 2028
Dauer
4 Semester (ca. 680 Lektionen)
Kurszeiten

Jeweils Freitag, 13.45 - 21.00 Uhr / Samstag, 8.00-11.30 Uhr

Weitere Informationen

Der Lehrgang wird zu ca. 20% ONLINE über MS Teams durchgeführt.

«Bring Your Own Device» heisst für Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht zu arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Microsoft 365 kostenlos zu nutzen. 

Aufbau und wertvoller Zwischenabschluss

Der Lehrgang in drei Stufen gegliedert: In der ersten Stufe erhalten Sie die Basisschulung in den betriebswirtschaftlichen Fächern. Auf dieser Basis schliessen Sie das erste Schuljahr mit dem Zwischenabschluss Höheres Wirtschaftsdiplom HWD kv edupool ab. Die externe Prüfungsgebühr beträgt ca. CHF 850.- (siehe auch www.kvedupool.ch).

Anschliessend werden Sie in der zweiten Stufe durch alle Handlungsfelder geführt und optimal auf die eidg. Prüfung vorbereitet.

In der dritten Stufe werden Sie gründlich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereitet

Intensive Prüfungsvorbereitung – eine Spezialität der KV Luzern Berufsakademie:

Im 4. Semester werden Sie an der KV Luzern Berufsakademie gründlich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereitet:

Zusätzlich zu dieser internen Prüfungsvorbereitung im Unterricht findet mit anderen KV Schulen der KV Bildungsgruppe Schweiz zweimal ein 2-tägiges Intensiv-Prüfungstraining statt (schriftlich und mündlich), das von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus der ganzen Schweiz geleitet wird. Die Kosten sind im Kursgeld ebenfalls enthalten (exkl. Fahr- und Verpflegungsspesen). Diese Vorbereitung findet voraussichtlich in Zürich statt.

Anschlussweiterbildungen

Der eidg. Fachausweis Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau ist in der Praxis anerkannt und wird von Firmen als Qualifikationsmerkmal stark nachgefragt. Zudem berechtigt er Sie mit entsprechender Praxiserfahrung zum Studium an der Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW), zur Teilnahme an weiteren eidg. Diplomausbildungen sowie zum Nachdiplomstudium HF in Management und Leadership.

Kontakt

Ramona Dietrich
Weiterbildungsadministration

Vorteile

Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.

Karrierekick

Sie erweitern Ihre Qualifikationen und Kompetenzen gezielt und schaffen damit die Grundlage für neue berufliche Perspektiven.

Gefragte Kompetenzen

Die Nachfrage nach Fachleuten mit technischem und betriebswirtschaftlichem Verständnis ist sehr hoch.

Anerkannter Fachausweis mit Zwischenabschluss

Sie erhalten einen eidgenössisch anerkannten Abschluss, der in vielen Branchen gefragt ist. Das erste Schuljahr schliesst mit dem Höheren Wirtschaftsdiplom HWD kv edupool ab.

Für Ambitionierte

Dieser Abschluss berechtigt Sie mit entsprechender Praxiserfahrung zum Studium an der Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW), zur Teilnahme an weiteren eidgenössischen Diplomausbildungen sowie zum Nachdiplomstudium HF in Management und Leadership.

Aktuelles und Wissenswertes

Karriere & Alumni News Wissen

«Heute verstehe ich Führung als Zusammenarbeit auf Augenhöhe» - Interview mit David Zvonar

Karriere & Alumni News Wissen

«Führung beginnt bei einem selbst» - Interview mit Albert Bernet