Ratgeber Weiterbildung

Hier dreht sich alles um Ihre Bildung: Mit hilfreichen Informationen begleiten wir Sie durch den Bildungsdschungel – Tipps und Wissenswertes für den Arbeitsalltag inklusive.

Ratgeber-Blog

Karriere & Alumni News Wissen

«Heute verstehe ich Führung als Zusammenarbeit auf Augenhöhe» - Interview mit David Zvonar

Karriere & Alumni News Wissen

«Führung beginnt bei einem selbst» - Interview mit Albert Bernet

Karriere & Alumni News Wissen

Zwei Abschlüsse, ein Ziel: Sira Ziswiler über ihre Weiterbildung zur Finanzplanerin mit eidg. Fachausweis

Karriere & Alumni News Wissen

«Ich wollte mehr strategisches Know-how» – Keanu Schorta über seine Weiterbildung zum Dipl. Product Manager (inkl. Digital Marketing)

Karriere & Alumni News Wissen

Dipl. Project Manager:in IPMA Level D – Fabienne Staudt über ihre Weiterbildung und Anwendung im Berufsalltag

Karriere & Alumni Marketing & Verkauf News Wissen

Dipl. Product Manager:in (inkl. digital Marketing): Interview mit Absolventin Askin

Handelsschule, Wirtschaftsdiplom & Technische Kaufleute News Wissen

Catia Zanini – Rechtsdozentin im Lehrgang Handelsschule kv edupool

Finanzierung & Organisation Führung & Management News Wissen

Mit Struktur, Motivation und einer Prise Paprika - Carole Müller ist beste Absolventin im Lehrgang Direktionsassistent:in mit eidg. Fachausweis

Finanzen Karriere & Alumni News Wissen

Interview Manuela Corti - Absolventin Diplomlehrgang Payroll Experte/Expertin kv edupool

HR, Personal & Coaching News Wissen

Branchen im Fokus: Die Bedeutung der HR-Branche für den Schweizer Arbeitsmarkt

HR, Personal & Coaching Karriere & Alumni News Wissen

Der Mensch ist das wertvollste Gut im Unternehmen – Corinne Altenberger über ihren Einstieg in die HR-Welt

Finanzierung & Organisation News Persönliche Kompetenzen Wissen

Lernen im Alltag: So meistern Alicia und Dario ihre Weiterbildung neben Beruf und Privatleben

Handelsschule, Wirtschaftsdiplom & Technische Kaufleute Karriere & Alumni News Wissen

Die Bedeutung der Handelsschule für den Schweizer Arbeitsmarkt

Handelsschule, Wirtschaftsdiplom & Technische Kaufleute Karriere & Alumni News Wissen

Technische Kaufleute: Die gefragten Brückenbauer zwischen Technik und Wirtschaft

Handelsschule, Wirtschaftsdiplom & Technische Kaufleute Karriere & Alumni News Wissen

Vom Mechaniker zum Projektleiter Systemadministrator

Berufsakademie Karriere & Alumni News Wissen

Höhere Berufsbildung: Schlüssel zu mehr Verantwortung und beruflichem Aufstieg

Detailhandel Karriere & Alumni News Wissen

Detailhandel mit Zukunft: Hervorragende Chancen auf höhere Berufsbildung

HR, Personal & Coaching Karriere & Alumni News Wissen

Dipl. HR-Leiter:in in der Schweiz: Eine Karriere voller Verantwortung und Möglichkeiten

Höhere Fachschule & Nachdiplomstudiengang Karriere & Alumni News Wissen

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW: Chocolate Chai Pow(d)er aus Wolhusen

Immobilien Karriere & Alumni News Wissen

Karrierechance in der Immobilienbranche

Karriere & Alumni Marketing & Verkauf News Wissen

Öpfelchüechli und Jahrgangsbeste: Andrea Oldani brilliert als eidg. dipl. Marketingleiterin

News Persönliche Kompetenzen Wissen

Künstliche Intelligenz: Chancen für die Zukunft der Arbeit und Bildung

Finanzierung & Organisation News Persönliche Kompetenzen Wissen

5 Tipps zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung

News Persönliche Kompetenzen Wissen

Lebenslanges Lernen mit Fokus: Qualität zählt mehr als Quantität

HR, Personal & Coaching News Wissen

Warum Unternehmen in Krisenzeiten auf Weiterbildung setzen sollten

HR, Personal & Coaching Karriere & Alumni News Wissen

Matias Cacic – Vom Sachbearbeiter zum HR-Administrator

Finanzen Karriere & Alumni News Wissen

Gehaltsübersicht 2024 im Finanz- und Rechnungswesen

Informatik Karriere & Alumni News Wissen

Carmen Schlegel – Von der KV-Lernenden zur IT-Verantwortlichen dank des Diploms in Wirtschaftsinformatik HF

Handelsschule, Wirtschaftsdiplom & Technische Kaufleute Karriere & Alumni News Wissen

Höheres Wirtschaftsdiplom: Türöffner zur Karriere - Chantal und Joao im Gespräch

Finanzen Karriere & Alumni News Wissen

Treuhänder-Erfolgsstory: Enea Löffel, Top-Treuhänder bei PwC und Absolvent der KV Luzern Berufsakademie

Informatik Karriere & Alumni News Wissen

Frauen in der Wirtschaftsinformatik: erfolgreiche Absolventin im Interview

Karriere & Alumni Marketing & Verkauf News Wissen

Weiterbildung in Marketing und Verkauf - drei Stufen, um Karriere zu machen

News Wissen

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel in der ICT

Berufsakademie Karriere & Alumni News Wissen

Höhere Berufsbildung - Positiver Effekt auf Gehalt und Karriere

Berufsakademie News Wissen

Vorteile einer Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie

Berufsakademie News Wissen

Psychische Gesundheit und Stellenmarktsituation im Fokus

Ein Mann mit weissem Hemd und eine Frau mit Blazer lächeln in die Kamera, sie stehen vor einem Tisch und halten ein Tablet.

Weiterbildungsfinder

Hier finden Sie die passende Weiterbildung – ruck-zuck. Einfach die gewünschten Kriterien wählen und in der Übersicht die entsprechenden Lehrgänge entdecken.

Karrierewege in der Schweiz

Die Schweiz hat eines der durchdachtesten Berufsbildungssysteme der Welt: Es verbindet Theorie mit Praxis, bietet klare Perspektiven und lässt Raum für individuelle Karrierewege. Es ist also kein starres System, sondern ein flexibles Netzwerk aus Chancen.

Der Startpunkt der Berufsbildung ist die berufliche Grundbildung. Rund zwei Drittel der Jugendlichen entscheiden sich nach der obligatorischen Schulzeit für eine Berufslehre. Die Ausbildung findet dual statt: So wachsen Fachwissen, Selbständigkeit und Berufspraxis von Anfang an zusammen.
Wer danach nicht stehen bleiben will, hat viele Möglichkeiten. Die Berufsmatura zum Beispiel ermöglicht den Wechsel in die akademische Laufbahn und berechtigt zum Studium an Fachhochschulen oder auch an der Universität oder ETH.

 

Höhere Berufsbildung

Die höhere Berufsbildung (Tertiärstufe) hingegen bietet praxisorientierte, anerkannte Weiterbildungen mit geschützten Titeln: etwa den eidgenössischen Fachausweis, das eidgenössische Diplom oder ein Diplom einer höheren Fachschule (HF). Hier wird Wissen vertieft, Spezialisierung aufgebaut und Führungsverantwortung vorbereitet – ideal für alle, die nicht nur mitdenken, sondern mitgestalten wollen.
Der eidgenössische Fachausweis eignet sich vor allem für jene, die eine Spezialisierung auf ihrem Gebiet ins Auge fassen und bereits einige Jahre Berufserfahrung haben. Er ist auch Voraussetzung für die höhere Fachprüfung, das mit dem eidg. Diplom abschliesst. Dies ist die höchste Bildungsstufe der Berufsbildung und qualifiziert für Führungspositionen oder Expertentum im Fachbereich. Er berechtig ausserdem, den Karriereweg auf der akademischen Laufbahn auf Stufe Bachelor weiterzuführen.
Eine etwas allgemeineren Abschluss als der eidg. Fachausweis ist das Diplom einer höheren Fachschule (HF), dafür wird hier keine oder weniger Berufserfahrung vorausgesetzt. Ein HF-Diplom bescheinigt, dass die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind, selbständig Fach- und Führungsrollen übernehmen zu können und bieten somit ebenfalls eine ausgezeichnete Ausgangslage für eine Führungs- oder spezialisierte Karriere. Gerne wird an ein HF-Diplom ein Nachdiplomstudium NDS HF angehängt – dieses kann aber auch mit einem der anderen beiden eidgenössischen Abschlüsse in Angriff genommen werden.

 

Weitere Diplome und Zertifikate

Dazu kommen verschiedene etablierte Diplome und Zertifikate von renommierten Branchenverbänden und Interessengruppen sowie Bildungsinstitutionen. Diese sind branchen- und schweizweit anerkannt und bescheinigen Kenntnisse und Kompetenzen auf einem standardisierten Niveau. Somit sind sie eine gute Möglichkeit, das Knowhow auszuweiten und nächste Karriere- oder Weiterbildungsschritte in Angriff zu nehmen.

 

Die akademische Laufbahn

Daneben gibt es die akademische Laufbahn mit gymnasialer Maturität oder Fachmaturität und weiterführendem Studium an einer Universität oder ETH. Zwischen Berufsbildung und Akademie liegen die Fachmittelschulen und Fachhochschulen (FH), die praxisorientiertes Studium und berufliche Vorbildung verknüpfen.

Das System ist also an vielen Stellen durchlässig: Wer sich umentscheidet oder einen anderen Weg einschlagen möchte, kann das tun – oft ohne Zeitverlust. Wer zuerst arbeitet, kann später studieren. Und wer zunächst studiert, kann sich später praktisch weiterbilden. Alles ist möglich!

Beratungsgespräch buchen

Bei Fragen zum Angebot oder Ihren Möglichkeiten an der Berufsakademie unterstützen wir Sie gerne. Wir beraten persönlich, ausführlich und kostenlos.