Navigation überspringen
  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Verband
Navigation überspringen
  • Offene Stellen
  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Einloggen
Navigation überspringen
  • Abschlüsse

    Abschlüsse vergleichen

    Die Berufsbildungslandschaft bietet viele spannende Möglichkeiten.

    • Übersicht
    • Höhere Fachschule
    • Nachdiplomstudium HF
    • Höhere Fachprüfungen
    • Berufsprüfung
    • Sachbearbeiter:in
    • Branchendiplome und -zertifikate
    • Kursausweis und Zertifikat KV Luzern Berufsakademie
  • Berufsfelder

    Finden Sie die passende Weiterbildung – ruck-zuck.

    Bildungsangebot entdecken.

    • Übersicht
    • Führung & Management
    • Banken & Versicherungen
    • Marketing & Verkauf
    • Kaufmännische Berufe
    • Finanzen
    • Immobilien
    • Einkauf & Aussenhandel
    • Detailhandel
    • Informatik & Wirtschaftsinformatik
    • Projektmanagement
    • HR, Personal & Coaching
    • Allgemeine und persönliche Kompetenzen
  • Ratgeber
  • Für Firmen
  • Über uns

    Wir informieren Sie gerne persönlich.

    Jetzt Kontakt aufnehmen.

    • Über KV Luzern
    • Personen
    • Leitbild
    • Vergünstigungen
    • Ferienplan
    • Kontakt
  • Beratungstermin
  • KV Luzern
  • Weiterbildung
  • Aktuell
  • Beitrag
News Persönliche Kompetenzen Tipps & Trends Wissen

Die vergessene Fähigkeit: Warum wir wieder lernen müssen, uns zu konzentrieren

Die Auswirkungen ständiger Ablenkung

Die Psychologin Ricarda Nater-Mewes, Leiterin der Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz der Fakultät für Psychologie an der Universität Wien, beschreibt das zentrale Problem unserer digitalen Welt:

«Die Vielzahl an Ablenkungen durch Apps und Systeme, die ständig neue Meldungen und visuelle Reize liefern, macht es immer schwerer, sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu fokussieren. Das ständige Folgen dieser Informationsfluten kostet viel Energie und führt zu Erschöpfung, sodass wir weniger Kapazität für längere, konzentrierte Aufgaben haben.» (Quelle: Ricarda Nater-Mewes)

Diese permanente Ablenkung im Arbeitsalltag führt zu mentaler Erschöpfung und verringert die Qualität unserer Arbeit. In einer Zeit, in der die Anforderungen an uns immer grösser werden, ist es entscheidend, die Fähigkeit zur hohen Konzentration zurückzugewinnen.

Lösungsansätze für mehr Konzentration

Um die Konzentration im digitalen Zeitalter zurückzugewinnen, können einige gezielte Strategien helfen:

1. Bildschirmzeit bewusst begrenzen

Eine bewusste Reduzierung der Bildschirmzeit ist wichtig. Studien zeigen, dass übermässige Bildschirmnutzung nicht nur die kognitive Entwicklung von Kindern beeinträchtigt, sondern auch im Arbeitskontext die Leistungsfähigkeit verringern kann.

2. Sport fördert die geistige Klarheit

Körperliche Bewegung regt den Kreislauf an und fördert die Konzentration. Bereits kurze Bewegungseinheiten im Arbeitsalltag helfen, den Kopf freizubekommen und steigern die geistige Klarheit.

3. Lob als Motivations-Boost

Anerkennung und positives Feedback steigern Motivation und Fokus. Wenn wir für unsere Arbeit gelobt werden, steigt unsere Produktivität und die Bereitschaft, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren.

4. Ablenkungen minimieren

Zu viele Reize, ähnlich wie bei ADHS, erschweren die Konzentration. Eine ruhige Arbeitsumgebung und das Minimieren von Ablenkungen helfen dabei, fokussiert zu bleiben.

5. Deep Work für längere Konzentration

Mit ungestörten Arbeitsphasen und Techniken wie Pomodoro oder klarer Zielsetzung lässt sich die Konzentration steigern und langanhaltend aufrechterhalten. So funktioniert die Pomodoro-Technik: 25 Minuten arbeiten, 5 Minuten Pause, 4x wiederholen, 30 Minuten Pause machen.

6. Digitale Detox-Strategien

Das Abschalten von Benachrichtigungen und Social Media während der Arbeit sorgt für eine geistige Erholung und steigert langfristig die Produktivität.

Fazit

Diese Lösungsansätze bieten wertvolle Möglichkeiten, wieder fokussierter und produktiver zu arbeiten – trotz der ständigen digitalen Ablenkungen. Nutzen Sie gezielte Strategien, um Ihre Konzentration zu steigern und Ihre Arbeit effizienter zu gestalten.

 

Quellen:
Psychologie der Universität Wien
Handelszeitung: Psychischer Stress am Arbeitsplatz
Tagesanzeiger: Handy und Konzentration
ACAD WRITE: Pomodoro FAQ

 

skip Consent
Über den Einsatz von Cookies auf dieser Website

Wir verwenden Cookies, um unsere Website nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen zu können, unter anderem durch Erfolgs- und Reichweitenmessung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Navigation überspringen
  • Grundbildung
  • Weiterbildung
  • Verband
  • Abschlüsse
    • Übersicht
    • Höhere Fachschule
    • Nachdiplomstudium HF
    • Höhere Fachprüfungen
    • Berufsprüfung
    • Sachbearbeiter:in
    • Branchendiplome und -zertifikate
    • Kursausweis und Zertifikat KV Luzern Berufsakademie
  • Berufsfelder
    • Übersicht
    • Führung & Management
    • Banken & Versicherungen
    • Marketing & Verkauf
    • Kaufmännische Berufe
    • Finanzen
    • Immobilien
    • Einkauf & Aussenhandel
    • Detailhandel
    • Informatik & Wirtschaftsinformatik
    • Projektmanagement
    • HR, Personal & Coaching
    • Allgemeine und persönliche Kompetenzen
  • Ratgeber
  • Für Firmen
  • Über uns
    • Über KV Luzern
    • Personen
    • Leitbild
    • Vergünstigungen
    • Ferienplan
    • Kontakt
  • Beratungstermin
Navigation überspringen
  • Offene Stellen
  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Einloggen
Zurück nach oben

Können wir Sie unterstützen?

Beratungsgestermin
Kontakt

KV Luzern Berufsakademie

041 417 16 00
berufsakademie@kvlu.ch

Angebot
  • Bildungsangebot
  • Abschlüsse
  • Berufsfelder
  • Für Firmen
  • Ratgeber
Hilfreich
  • Ferienplan
  • Einloggen
  • Offene Stellen
  • Aktuell
  • Kontakt
Social Media

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB