Banken & Versicherung Berufsakademie Finanzen News Wissen

Neu: Weiterbildung Paralegal mit eidg. Fachausweis

Der neue Lehrgang Paralegal mit eidg. Fachausweis vermittelt fundiertes Fachwissen in zentralen Rechtsgebieten – praxisorientiert, berufsbegleitend und mit klaren Karrierechancen. Sarah Le Grand, Lehrgangsverantwortliche an der KV Luzern Berufsakademie, gibt im Interview einen Einblick, für wen sich die Weiterbildung eignet, was sie besonders macht und warum juristische Kompetenz heute so gefragt ist.

Für wen eignet sich die Weiterbildung?
Der neue Lehrgang Paralegal mit eidg. Fachausweis richtet sich an Personen, die in einer Anwaltskanzlei, in der Verwaltung oder Privatwirtschaft kaufmännisch tätig sind, eng mit Juristinnen und Juristen zusammenarbeiten und sich fachspezifisch im Recht weiterbilden möchten.

Was sollten Teilnehmende mitbringen?
Vor allem Interesse und Begeisterung für rechtliche Themen. Für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung sind zudem EFZ, Matura oder eine gleichwertige Qualifikation und zum Zeitpunkt der Anmeldung über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung im juristischen Bereich erforderlich.

Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildung dauert zwei Semester. Sie kann gut berufsbegleitend besucht werden.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Am Mittwochabend findet der Unterricht online statt. Zusätzlich gibt es Präsenzunterricht,  je nach Modell jeden zweiten Samstag oder Freitag, an der KV Business School Zürich und an der ZHAW Winterthur. Beide Schulen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof.

Welche beruflichen Perspektiven stehen den Absolventen offen?
Als Paralegal ist man eine gefragte Fachperson und juristische Unterstützung in Rechtsabteilungen von Unternehmen, Banken/ Compliance, in der Verwaltung sowie in Anwaltskanzleien. Paralegals unterstützen Jurist:innen in ihrer alltäglichen Tätigkeit bei der Abklärung von Rechtsfragen, Vorbereitung von Verträgen, Beratungen und beim Erstellen von Dokumenten.

Was macht den Lehrgang besonders?
Unsere Dozierenden sind erfahrene Praktiker:innen, die aktuelle juristische Fälle in den Unterricht einbringen. Die Kombination aus Online- und Präsenzunterricht schafft eine hohe Flexibilität. Besonders wertvoll ist auch die gezielte Prüfungsvorbereitung: Eine Prüfungssimulation bereitet die Teilnehmenden optimal auf die Berufsprüfung vor.

Nächster Lehrgangsstart: Februar 2026