Zielgruppe
Interessiert? Hier finden Sie unsere verschiedenen Modelle im Überblick
Ausbildung
Neben der Vertiefung der kaufmännischen Lerninhalte fördert die Zusatzausbildung vor allem auch allgemeinbildendes Wissen (Geschichte und Politik, Technik und Umwelt, Mathematik). Die Verknüpfung von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz führt idealerweise zu einer erhöhten Handlungskompetenz; Kenntnisse Arbeitsorganisation, Lern- und Arbeitstechnik, Präsentationstechnik und Problemlösungsstrategien gehören mit dazu.
Zudem führen die Lehrgänge zu einer höheren Qualifikation in den Fremdsprachen durch den Erwerb international anerkannter Sprachdiplome.
Der Zugang zur Fachhochschule ist mit einem Berufsmaturaausweis möglich. Wer ein eidgenössisch anerkanntes Berufsmaturitätszeugnis Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen erworben hat, wird prüfungsfrei an einer Hochschule für Wirtschaft aufgenommen. Nebenbedingung ist ein Jahr kaufmännische Berufspraxis; eine dreijährige Lehre zählt als ein Jahr Praxis. Je nach Fachhochschule gelten bei den Fremdsprachen unterschiedliche Einstiegsbedingungen.
Für den Übertritt in eine nicht-kaufmännische Fachhochschule muss eine Prüfung in studienrelevanten Fächern abgelegt werden. Der Zugang zur pädagogischen Fachhochschule PHZ (Lehrerausbildung) ist nicht direkt möglich; eine Eintrittsprüfung ist abzulegen, allenfalls mit einem vorangehenden einjährigen Vorbereitungskurs.
Der Zugang zu einer Universität ist mit Passerelle und bestandener gymnasialer Matur möglich; die Passerelle ist im Kanton Luzern möglich. Der Vorbereitungskurs dauert ein Jahr (Vollzeitausbildung) ab August und wird im Kanton Luzern von der Kantonalen Mittelschule in Luzern angeboten.
Weitere Informationen
Eine ausführliche Lehrgangsbroschüre können Sie im Downloadbereich herunterladen oder beim Sekretariat, Telefon 041 417 16 16, anfordern.
Vollzeit (BV): 1 Jahr; 36 Lektionen Präsenzunterricht wöchentlich, es ist keine Berufstätigkeit während der Schulzeit möglich
Vollzeit flex (BF): 1 Jahr; 36 Lektionen wöchentlich, davon 60% Präsenzunterricht von Montag bis Mittwoch und 40% unbegleitetes Lernen
Teilzeit (BT): 2 Jahre; 18 Lektionen wöchentlich, Präsenzunterricht am Montag und Mittwoch
von 12.45 Uhr – 20.45 Uhr; Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit (bis 80%) / Familie / Leistungssport möglich
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Eintritt in die Berufsmaturität nach der Lehre (berufsbegleitend oder Vollzeit) ist ein Lehrabschluss mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) sowie das Bestehen des Aufnahmeverfahrens, sofern keine prüfungsfreie Zulassung gewährt wird.
Aufnahmeverfahren
In der Regel absolvieren Sie das Aufnahmeverfahren im Wohnsitzkanton. Falls der Wohnsitz ausserhalb des Kantons Luzern liegt, so gelten die Zulassungsbedingungen des jeweiligen Wohnsitzkantons. Für Personen mit Wohnsitz im Kanton Luzern bestehen folgende Möglichkeiten:
Prüfungsfreie Zulassung - direkt nach der Lehre
Bei Lernenden, welche die Berufsmaturität direkt im Anschluss an die Berufslehre absolvieren möchten, wird eine "Zulassungsnote BM2" berechnet. Diese basiert auf den Semesterzeugnissen der Berufsfachschule vom ersten bis zum zweitletzten Semester, welche für das Qualifikationsverfahren relevant sind. Bei EFZ-Lernenden von Luzerner Berufsfachschulen wir die "Durchschnittsnote Zulassung Berufsmaturität" im zweitletzten Semesterzeugnis ausgewiesen. Liegt diese Note bei einer 5,0 oder höher, ist eine prüfungsfreie Zulassung möglich. Wer diesen Wert nicht erreicht, gilt automatisch angemeldet für die Aufnahmeprüfung. Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Prüfungsfreie Zulassung - 1 Jahr nach Lehrabschluss
Eine prüfungsfreie Aufnahme ist möglich, wenn Sie im letzten Kalenderjahr vor dem Eintritt in die Berufsmaturitätsschule das EFZ mit einem Notenschnitt von mindestens 5,0 erlangt haben.
Prüfungsfreie Zuassung - Kauffrau/Kaufmann EFZ E-Profil
Für Lernende des Berufs Kauffrau/Kaufmann EFZ E-Profil, welche nach der Lehre die BM Wirtschaft und Dienstleistungen absolvieren möchten, gelten auslaufende gesonderte Bestimmungen. Berechnung Aufnahme BM2 E-Profil.
Absolvieren der Aufnahmeprüfung
Wenn Sie die Bedingungen für die prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllen, legen Sie die Aufnahmeprüfungen ab. Sie erhalten nach der Anmeldung zur BM2 (Anmeldeschluss jeweils 15. Februar) automatisch das Aufgebot zur Anmeldeprüfung. Die bestandene Aufnahmeprüfung hat ein Jahr Gültigkeit und berechtigt Sie zum Eintritt in die Berufsmaturität im selben und darauffolgenden Jahr. Weitere Informationen zur Aufnahmeprüfung.
Personen, welche die genannten Kriterien zur prüfungsfreien Zulassung erfüllen, erhalten von der aufzunehmenden Berufsmaturitätsschule eine schriftliche Aufnahmebestätigung.
Anmeldeschluss Aufnahmeverfahren: 15. Februar 2026
Genauere Bestimmungen finden Sie auf der kantonalen Webseite.
Die Abschlussprüfung findet in allen Fächern am Ende des Lehrgangs statt.
Geprüft werden
- Finanz- und Rechnungswesen
- Wirtschaft und Recht
- Mathematik
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
In den Fremdsprachen werden als Abschlussprüfung internationale Zertifikate abgelegt.
Im Typ Wirtschaft sind dies in Französisch das DELF B2, in Englisch das First Certificate in English. Für eine genügende Note ist Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens erforderlich.
Leistungsstarke Lernende haben zudem die Möglichkeit, bei der Berufsakademie zu Vorzugskonditionen einen Zusatzkurs zu belegen, der auf das Certificate in Advanced English (CAE) vorbereitet.
Im Typ Dienstleistungen ist in Französisch mindestens das DELF B1, in Englisch das PET abzulegen. Für eine genügende Note ist Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens erforderlich.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular elektronisch und vollständig aus und laden Sie die notwendigen Dokumente hoch.
Anmeldeschluss
15. Februar 2026
Spätere Anmeldungen können berücksichtigt werden, falls die Bedingungen für einen prüfungsfreien Eintritt erfüllt sind und falls die Klassenplanung dies zulässt.
Anmeldestelle
KV Luzern Berufsfachschule
Dreilindenstrasse 20
6000 Luzern 6
Telefon: 041/417 16 16
E-Mail: berufsfachschule@kvlu.ch
Abmeldung
Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Kosten
Die Aufnahmegebühren betragen CHF 200.00.
Stundentafel BM2 Voll- / Teilzeit
Fächer |
Lektionen |
Lektionen |
---|---|---|
Deutsch (GF) |
160 | 160 |
Englisch (GF) |
160 | 160 |
Französisch (GF) |
160 | 160 |
Mathematik (GF) |
280 | 240 |
Finanz- und Rechnungswesen (SF) |
200 | 280 |
Wirtschaft und Recht (SF) |
220 | 160 |
Geschichte und Politik (EF) |
120 | 120 |
Technik und Umwelt (EF) Wirtschaft und Recht (EF) |
120 - |
- 120 |
Interdisziplinäre Arbeit |
40 | 40 |
Total |
1440 | 1440 |
GF = Grundlagenfach, SF = Schwerpunktfach, EF = Ergänzungsfach
Stundentafel BM2 Flex
Fächer |
Lektionen Typ Wirtschaft |
Lektionen Typ Dienstleistung |
---|---|---|
Deutsch (GF) |
200 |
200 |
Französisch (GF) |
160 |
160 |
Englisch (GF) |
160 |
160 |
Mathematik (GF) |
240 |
240 |
Finanz- und Rechnungswesen (SF) |
200 |
240 |
Wirtschaft und Recht (SF) |
200 |
160 |
Geschichte/Politik (EF) |
120 |
120 |
Technik und Umwelt (EF) Wirtschaft und Recht (EF) |
120 - |
- 120 |
IDPA |
40 |
40 |
Total |
1440 | 1440 |
GF = Grundlagenfach, SF = Schwerpunktfach, EF = Ergänzungsfach
Kandidatinnen und Kandidaten, welche die Bedingungen für eine prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllen sowie Jugendliche, die eine Privatschule besucht haben, absolvieren die Aufnahmeprüfung.
Anmeldefrist
Die Anmeldung muss schriftlich bis zum 15. Februar 2026 erfolgen.
Datum
Samstag, 14. März 2026
Ort
KV Luzern Berufsfachschule
Dreilindenstrasse 20
6000 Luzern 6
Inhalt
Geprüft werden die Fächer Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik. Detaillierte Informationen entnehmen Sie den kantonalen Bestimmungen: BM_Aufnahmeprüfung
Kosten
Die Gebühr für die Aufnahmeprüfung beträgt CHF 70.00.
Vorbereitungskurse
Infos dazu finden Sie unter Kurse
Als Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung bieten wir verschiedene Vorbereitungskurse an.
Anmeldeschluss: 30. September 2025, solange Platz vorhanden. Bei Interesse nach Anmeldeschluss wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.
Vorbereitungskurs Aufnahmeprüfung Mathematik (Algebra/Geometrie)
Dauer: 18. Oktober 2025 bis 07. März 2026,
Samstagvormittag, 08.45 - 11.30 Uhr
Kosten: CHF 280.00
Vorbereitungskurs Aufnahmeprüfung Französisch
Dauer: 27. Oktober 2025 - 23. Februar 2026,
Montagabend, 17.45 - 20.15 Uhr
Kosten: CHF 200.00
Abmeldung Vorkurse und Aufnahmeprüfung
Bei Nichtantritt oder Abbruch des Kurses Ihrerseits erfolgt keine Rückerstattung.
Bei Rückzug der Prüfungsanmeldung nach Anmeldeschluss (15. Februar 2026) oder bei Nichterscheinen an der Aufnahmeprüfung bleibt die Gebühr fällig.
Musterprüfungen finden Sie unter www.berufsmaturitaet.lu.ch
Für Studierende, die prüfungsfrei aufgenommen werden, bieten wir ab März/April als Vorbereitung auf den Berufsmaturitätsunterricht folgende Refresherkurse an.
Anmeldeschluss: 31. März 2026
BM-Refresherkurs Mathematik (Algebra, ohne Geometrie)
Den Vorkurs in Mathematik wird Personen empfohlen, die den Stoff der Sekundarschule in Arithmetik und Algebra nicht mehr präsent haben (z.B. Termumformungen, Gleichungen mit einer Variablen, Textaufgaben).
Kursdaten:
28.03.2026, 25.04.2026, 09.05.2026, 23.05.2026, 06.06.2026, 20.06.2026, 04.07.2026
Samstagvormittag, 08.15 – 11.45 Uhr, je 4 Lektionen
Kosten: CHF 170.00
BM-Refresherkurs Französisch
Der Vorkurs Französisch wird Personen empfohlen, deren Lehrabschluss mehr als zwei Jahre zurückliegt und die sich in der Zwischenzeit wenig mit dieser Fremdsprache befasst haben.
Kursdaten:
02.05.2026, 16.05.2026, 30.05.2026, 13.06.2026, 27.06.2026
Samstagvormittag, 08.00 – 11.30 Uhr, je 4 Lektionen
Kosten: CHF 120.00
BM-Refresherkurs Rechnungswesen und Recht
Dieser Kurs wird Lernenden sehr empfohlen, die keine kaufmännische Ausbildung absolviert haben oder deren Lehrabschluss mehr als zwei Jahre zurückliegt.
Kursdaten:
20.03.2025, 27.03.2025, 31.03.2025 (Mo), 17.04.2025, 08.05.2025, 15.05.2025, 22.05.2025, 05.06.2025, 26.06.2025, 30.06.2025 (Mo)
Donnerstag- oder Montagabend, 17.45 – 21.00 Uhr,
je 4 Lektionen
Kosten: CHF 240.00
Abmeldung Refresherkurs
Bei Nichtantritt oder Abbruch des Kurses Ihrerseits erfolgt keine Rückerstattung.
18:30