Leitbild

Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung führt sie alle Abteilungen der Kaufmännischen Berufe und des Detailhandels. Die KV Luzern Berufsfachschule bildet zusammen mit der KV Luzern Berufsakademie das KV Luzern, dessen Träger der Kaufmännische Verband Luzern ist.

Eine grosse helle Glastür bildet den Eingang zum Schulzentrum Dreilinden der KV Luzern Berufsakademie.
Zwei junge Frauen sitzen im Vordergrund in einem Klassenzimmer, arbeiten mit Buch und Schreiber und lächeln in die Kamera.

Bildungsauftrag

Wir vermitteln den Lernenden die theoretischen Grundlagen zur Ausübung ihres Berufes aufgrund des gesetzlichen Auftrages und fördern durch eine allgemeine Bildung die Entfaltung ihrer Persönlichkeit.

  • Wir vermitteln den Lernenden das zur Berufsausübung erforderliche Wissen und fördern die dazu notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
  • Wir unterstützen die individuelle Entwicklung der Lernenden zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Wir erfüllen unseren Auftrag durch eine moderne, praxisgerechte Umsetzung der Lehrpläne.
  • Wir wenden bei der Erfüllung unseres Auftrages pädagogische, methodisch-didaktische und wirtschaftliche Prinzipien an.
Eine Frauengruppe sitzt an einem Tisch mit Laptop und bespricht etwas, eine der jungen Frauen schaut ins Bild.

Kultur

Wir schaffen ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung, geprägt durch Offenheit, Transparenz und Vertrauen.

  • Wir kommunizieren nach innen und aussen rechtzeitig und offen.
  • Kollegialität ist ein wesentliches Element eines guten Schulklimas. Schulleitung und Lehrerschaft nehmen entsprechende Aufgaben partnerschaftlich wahr.
  • Anlässe der Schule fördern das Schulklima sowie die Beziehungen zu unseren Partnern.
  • Wir nehmen die Anliegen aller Partner, insbesondere der Lernenden ernst.
Eine Frau hält eine Broschüre, während eine Gruppe aus Personen um sie herum steht und aufmerksam drauf schaut.

Führung

Die Schulleitung entwickelt Visionen und setzt langfristige Ziele. Sie setzt diese unter Einbezug aller Beteiligten um.

  • Die Schulleitung ist offen für die Anliegen ihrer Partner (Lernende, Lehrfirmen, Eltern, Träger, Behörden, andere Schulen). Sie unterstützt und berät diese in schulischen Fragen.
  • Die Schulleitung pflegt einen kooperativen Führungsstil und trägt Sorge zu ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
  • Die Schulleitung sichert und optimiert in Zusammenarbeit mit dem Kaufmännischen Verband die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Unterrichten.
  • Die Schulleitung initiiert und unterstützt Veranstaltungen und Weiterbildungs-möglichkeiten zur Förderung der Unterrichtsqualität, der Schulentwicklung und der Schulkultur.
  • Die Schulleitung vertritt schulpolitische Anliegen bei Behörden und anderen Institutionen.
  • Die Schulleitung kommuniziert nach innen wie aussen rechtzeitig und offen.
Zwei Frauen und ein Mann in einer Unterrichtssituation, die beiden Frauen schauen auf ein Blatt Papier.

Unterricht

Wir erteilen zielführenden Unterricht, nehmen dabei auf die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Lernenden Rücksicht und fördern deren Eigenverantwortung.

  • Ein vertrauensvolles Lernklima ist Voraussetzung für den Lernerfolg. Dabei kommt der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden wesentliche Bedeutung zu.
  • Unsere Lehrpersonen begründen mit ihrer Ausbildung, ihrer Erfahrung, ihren menschlichen und methodisch-didaktischen Fähigkeiten sowie ihrem Engagement die Qualität des Unterrichts. Es stehen ihnen die Lehr- und Methodenfreiheit zu.
  • Unsere Lernenden tragen mit ihrer Mitverantwortung, ihrer Motivation und ihrer Leistungsbereitschaft zu einem guten Unterricht bei.
  • Unser Unterricht fördert das Interesse am ganzheitlichen Lernen und Denken und hilft den Lernenden ihr Potenzial auszuschöpfen.
  • Unser Unterricht berücksichtigt die Situation der Lernenden und wirkt darauf hin, allfällige Lernbarrieren abzubauen.
  • Unser Unterricht fördert die Mit- und Eigenverantwortung der Lernenden.
  • Unsere Fachschaften tragen zur Entwicklung des Unterrichts bei.

Vogelperspektive auf eine Versammlung von Menschen, die im Gebäude der KV Luzern stehen und sich austauschen.

Partner

Wir sind im bildungspolitischen und wirtschaftlichen Umfeld vernetzt und pflegen die Beziehungen zu unseren Partnern.

  • Die Schule fördert durch rechtzeitige, regelmässige und offene Information nach innen und aussen die Zusammenarbeit mit ihren Partnern (Lernende, Lehrfirmen, Eltern, Träger, Behörden, andere Schulen).
  • Die Schule pflegt im Interesse der Lernenden offene Beziehungen zu den Lehrfirmen und den Behörden. Sie kann dadurch deren Bedürfnisse im Rahmen der gesetzlichen und reglementarischen Möglichkeiten bei der Gestaltung der Grundbildung berücksichtigen.
  • Die Schule nimmt ihre Verantwortung als Teil des gesamtschweizerischen Bildungssystems wahr.
  • Die Schulleitung arbeitet eng zusammen mit dem Kaufmännischen Verband und dem Lehrerverein.
Eine moderne dunkle Treppe im leeren Schulgebäude der KV Luzern mit roten Farbakzenten im Hintergrund.

Infrastruktur

Wir verfügen über die Infrastruktur einer modernen und innovativen Berufsschule.

  • Schulhäuser, Unterrichts- und Aufenthaltsräume sowie Umgebung entsprechen den ausgewiesenen Bedürfnissen der Benutzerinnen und Benutzer.
  • Raumgestaltung und Einrichtung tragen zu einem angenehmen Arbeitsumfeld bei.
  • Die Schulräume sind so eingerichtet, dass sie einen Unterricht mit zeitgemässen Lehr- und Lernformen ermöglichen.
  • Die Schule geht mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln sorgfältig um und plant Investitionen frühzeitig und langfristig.

Das könnte Sie auch interessieren

Über KV Luzern

Personen

Ferienplan

Urlaubsgesuch

Downloads

Kontakt