EBA

Kaufmann/Kauffrau EBA

Die zweijährige Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann EBA» ermöglicht den Lernenden einen niederschwelligen Einstieg ins kaufmännische Berufsfeld. Sie macht fit für den Arbeitsmarkt oder für den Einstieg in die verkürzte EFZ-Grundbildung. Die KV-Lehre kann so in vier statt in drei Jahren absolviert werden.

Inhalt

Umsetzung ab 2023

Die Reform «Neuausrichtung Büroassistent/in EBA» basiert auf einer umfassenden Berufsfeldanalyse und berücksichtigt den in der letzten 5-Jahres-Überprüfung von 2019 definierten Handlungsbedarf. Eingeflossen sind auch die Anforderungen aus dem Projekt «Kaufleute 2022». Dank der Neuausrichtung sind ab Lehrbeginn 2023 die EBA- und EFZ-Stufe der kaufmännischen Grundbildung inhaltlich und konzeptionell optimal aufeinander abgestimmt. Sie bilden neu ein kohärentes Berufsfeld. Das verbessert die Durchlässigkeit zwischen den beiden Stufen und fördert die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe.

Ausbildung in der Berufsfachschule

Die Lernenden besuchen den Berufsfachschulunterricht im 1. Lehrjahr an zwei Tagen pro Woche und im 2. Lehrjahr an einem Tag.

Sprachen

  • Standardsprache Deutsch
  • 1 Fremdsprache (Englisch)

Handlungskompetenzbereiche

Die Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb, in der Berufsfachschule und in den überbetrieblichen Kursen in den folgenden Handlungskompetenzbereichen:

  • Gestalten der beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • Kommunizieren mit Personen unterschiedlicher Anspruchsgruppen
  • Zusammenarbeiten in betrieblichen Arbeitsprozessen
  • Betreuen von Infrastrukturen und Anwenden von Applikationen
  • Aufarbeiten von Informationen und Inhalten

Perspektiven

  • In den Arbeitsmarkt einsteigen
  • In die berufliche Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann EFZ» übertreten (2 oder 3 Jahre, je nach persönlichen Voraussetzungen)

Weitere Informationen

Abschluss Eidgenössisches Berufsattest «Kauffrau/Kaufmann EBA»
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Anforderungen Interesse an kaufmännischen Arbeiten im Büro
Freude am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln
kontaktfreudig und teamfähig
gute mündlich und schriftliche Sprachkenntnisse (Deutsch)
Freude am Erlernen von einer Fremdsprache (Englisch)
Organisationsfähigkeit
sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten

 

Unterricht Lektionen
HKB A - Gestalten der beruflichen und persönlichen Entwicklung 160
HKB B - Kommunizieren mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen 240
HKB C - Zusammenarbeiten in betrieblichen Arbeitsprozessen 200
HKB D - Betreuen von Infrastrukturen und Anwenden von Applikationen 120
HKB E - Aufbereiten von Informationen und Inhalten 120
Sport 120
Total 960


HKB = Handlungskompetenzbereich

 

Kontakt

Daniel Borer

Teamleiter Kaufleute EBA

Weitere Angebote

Kauffrau/Kaufmann EFZ

Die etablierte KV-Ausbildung verbindet fundiertes Fachwissen mit praktischer Erfahrung – flexibel wählbar in drei verschiedenen Modellen.

BM1 Wirtschaft

Die lehrbegleitenden BM 1 bereitet sowohl auf den eidgenössischen EFZ-Abschluss als auch auf die Berufsmatura vor. Lernende in diesem Lehrgang schliessen damit in drei Jahren beide Ausbildungen gleichzeitig ab.

KV für Erwachsene

Berufsbegleitend zum EFZ: Unser Lehrgang für Erwachsene unterstützt Sie gezielt auf dem Weg zum anerkannten kaufmännischen Abschluss.