KV für Erwachsene

Beruflich weiterkommen, sich neue Perspektiven eröffnen – mit dem berufsbegleitenden Lehrgang KV für Erwachsene begleiten wir Sie auf dem Weg zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis.

Inhalt

Ausbildung

Die Ausbildung befähigt die Absolvierenden zum Umgang mit Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zum lebenslangen Lernen. Sie basiert auf einer umfassenden Berufsfeldanalyse. Diese zeigt auf: 2 Kaufleute von morgen

  • handeln in agilen Arbeits- und Organisationformen
  • interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und
  • arbeiten mit neuen Technologien

Das setzt technische Fertigkeiten und eine digitale Denkweise, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie kritisches Denken und Kreativität voraus. Die Ausbildung ist deshalb konsequent auf Handlungskompetenzen ausgerichtet. Details zu den Handlungskompetenzbereichen finden Sie hier.

Mit diesem anerkannten Berufsabschluss wird eine weitere Basis für eine erfolgreiche berufliche Zukunft gelegt:

  • Arbeitsplatzsicherheit: Unternehmen sind auf gut qualifizierte Arbeitskräfte angewiesen
  • Aufstiegschancen: Weiterbildungen steigern die persönlichen Karrierechancen deutlich
  • Einkommen: Es ergeben sich gute Aussichten, mehr zu verdienen.
  • Kompetenz: Erlangt werden berufliche Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind
  • Mobilität: Es wird einfacher, eine neue Stelle zu finden und neue anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen.

Weitere Informationen

Voraussetzungen

Zum Zeitpunkt des Abschlusses der Ausbildung verfügen Sie über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung (aufgerechnet auf ein 100%-Pensum), davon 3 Jahre im kaufmännischen Bereich. Allfällige Lehrjahre in der Grundbildung werden zu 50% angerechnet.

Unsere Empfehlung: Arbeitspensum während der Ausbildung max. 80%.

Anforderungen:

  • Vernetztes Denken und Organisationsfähigkeit
  • Selbstständigkeit und Kundenorientierung
  • Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
  • Fremdsprachenkenntnisse in Englisch mindestens auf Niveau A2
  • Kompetente Anwendung digitaler Medien
  • Gute Auffassungsgabe und Flair für Zahlen
Beginn und Dauer

Der Start des Lehrgangs ist jeweils im August. Der Lehrgang kann innert zwei oder drei Jahren absolviert werden. Während der Schulferien findet kein Unterricht statt. Die Unterrichtstage sind Mo/Mi/Sa.

Prüfung/Abschluss

Das Qualifikationsverfahren beinhaltet einen schulischen und einen betrieblichen Teil.
Das gesamte QV gilt als bestanden, wenn sowohl im schulischen als auch im betrieblichen QV die Bestehensnormen erfüllt sind.
Die Ausbildung schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau EFZ ab.

 

Schultage¹

Schultage Unterrichtszeiten Lektionen
Montag 17:45 - 21:00 h 4
Mittwoch 17:45 - 21:00 h 4
Samstag 08:00 - 12:00 h 5

¹Je nach Vorbildung bzw. Ausbildungsdauer können einzelne Schultage/Lektionen wegfallen.
Ferien: gemäss Schulferienplan des Kanton Luzern

 

Lektionentafel Kaufmann/Kauffrau EFZ

Handlungskompetenz Lektionen 1. Jahr Lektionen 2. Jahr
HKBa - Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen (Die Welt und ich) 40 20
HKBb - Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld (Das Team und ich) 60 40
HKBc - Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen (Der Betrieb und ich) 40 160
HKBd - Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen (Der Kunde und ich) 220 100
HKBe - Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt (Die IT und ich) 100 100
Total 460
(11.5 Lektionen/Woche)
420
(10.5 Lektionen/Woche)

 

Kontakt

Esther Hashimoto

Teamleiterin KV für Erwachsene