Dipl. Betriebswirtschafter:in HF für Technische Kaufleute mit eidg. FA
Inhalt
Eckdaten
Beschreibung
Dieser umfassende, praxisorientierte und berufsbegleitende HF-Lehrgang bietet eine breite kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung und bereitet gezielt auf Führungsaufgaben vor. Technische Kaufleute mit eidgenössischem Fachausweis können die Ausbildung dank Anrechnung ihrer Vorleistungen in nur vier Semestern absolvieren.
Als Generalistinnen und Generalisten besitzen die Absolventinnen und Absolventen ein breites, vernetztes und handlungsorientiertes Fachwissen in den Bereichen Finanzmanagement, Unternehmensführung und strategische Planung sowie Führungskompetenzen. Sowohl in KMU als auch Grossbetrieben übernehmen sie Verantwortung in Führungsaufgaben oder Geschäftsprozessen. Sie können andere Mitarbeitende befähigen und wirken somit massgebend am Unternehmenserfolg mit. Der Umgang mit entsprechenden Situationen und betriebswirtschaftlichen Tools werden im Unterricht trainiert. Diese Kompetenzen und Kenntnisse sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Diese Weiterbildung ist in sämtlichen Branchen etabliert und anerkannt.
Vertiefungsrichtungen
Ab dem dritten Semester wählen Sie eine der folgenden Vertiefungsrichtungen.
In insgesamt acht Kurstagen werden Themen der Persönlichkeits- sowie der Arbeitspsychologie vertieft behandelt: Arbeitsmodelle, Coaching- und Facilitating-Ansätze, Wahrnehmung, Teampsychologie sowie das Kennenlernen von verschiedenen Modellen und Ansätzen gehören genauso dazu, wie das Einüben von Anwendungen komplexen Situationen und Praxisbeispielen. Der Unterricht findet in Bern statt und führt zu den Zertifikaten «Psychology@Work» und «Coaching Basics».
Im Vertiefungskurs Agile Management werden Treiber, Prinzipien, Methoden und Techniken des agilen Managements vermittelt. Teilnehmende können nach diesem Kurs die agilen Prinzipien, Leadership-Ansätze sowie die organisatorischen Methoden anwenden. Sie kennen die wichtigsten Management Tools, können bestehende in agile Organisationen transferieren, verstehen Scrum-Methodiken und können leistungsstarke Teams und Programme implementieren. Der Unterricht findet vor Ort und online statt und führt zu der Scrum-Master-Zertifizierung.
Diese Vertiefung mit Abend- und Tageskursen kombiniert theoretisches Wissen über Methoden und Techniken mit gezieltem Training von bewährten Tools des Projektmanagements. Es wird umfangreiches Wissen in Bezug auf Praktiken, Menschen und Kontext sowie die Planung, Vorbereitung und Steuerung von Veränderungsvorhaben vermittelt. Der Unterricht findet vor Ort und online statt und führt zum Abschluss Dipl. Project Manager:in IPMA Level D.
Die Vertiefung gliedert sich in vier Module, die sowohl unternehmerische als auch kulturelle Aspekte der internationalen Geschäftswelt vertiefen. Es werden die Internationalisierungsstrategien beleuchtet, interkulturelle Kompetenzen und Methodiken der Area Studies vermittelt, sowie darauf eingegangen, wie internationale Unternehmen das Rechnungswesen organisieren. Der Unterricht findet auf Englisch und vor Ort sowie online statt. Als Leistungsnachweise werden Papers, Präsentationen oder Videos erstellt.
In acht Kurstagen dreht sich alles um zeitgemässes und zukunftsorientiertes Marketing. Social Media Marketing, die Nutzung und Einbindung von AI- und weiteren relevanten Tools, Nachhaltigkeit, interkulturelles und internationales Marketing, Trendscouting, Branding und Familienmarketing im touristischen Kontext sind die Schwerpunktthemen. Eine Projektarbeit inklusive deren Präsentation dient als Leistungsausweis. Der Unterricht findet vor Ort und online statt.
Zielgruppe
- Technische Kaufleute aus allen Branchen, die ihr Basiswissen vertiefen wollen und eine umfassende generalistische Weiterbildung anstreben
- Technische Kaufleute, die bereits in einer Kaderfunktion sind oder eine solche anstreben
- ideal für zukünftige Selbständige und für Personen, die operative Fach- und Führungsverantwortung übernehmen und Mitarbeitende führen wollen
Anforderungen
- Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis
- Berufstätigkeit im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich von mindestens 70% während der Ausbildung
- oder Berufstätigkeit im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich von mindestens 50%, sofern zuvor während zwei Jahren mindestens 80% in diesem Bereich gearbeitet wurde
Unterricht
Sie können zwischen einem Tagesmodell (nachmittags und abends) und einem Abendmodell (nur abends) wählen.
Der Unterricht findet sowohl vor Ort in Luzern sowie je nach Vertiefungsrichtung an weiteren Orten als auch online via Teams statt. Sie nutzen Ihre eigenen Geräte. Microsoft 365 steht kostenlos zur Verfügung.
Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.
Lehrgangsverantwortlich

Kosten
Inkl. Nutzung der E-Plattform:
Semestergebühr* | CHF | 1'980.- |
Einschreibegebühr | CHF | 500.- |
Lehrmittel / Semester (inkl. E-Books) | ca. CHF | 150.- |
Prüfungsgebühr / Semester | CHF | 580.- |
Diplomarbeit im 2. Studienjahr | CHF | 1'250.- |
Zuzüglich IELTS-Vor-, Aufbau- und Prüfungskurse, IELTS-Zertifikat und Kosten für auswärtige Seminare.
Rechnungsstellung semesterweise
* Die angegebene Semestergebühr gilt bei der maximal möglichen Dispensation.
Die publizierten Preise sind bereits durch Kantonsbeiträge vergünstig (siehe auch Register "Hinweise").
Ratenzahlung möglich:
1 Rate pro Semester | 1x CHF | 1'980.- |
2 Raten pro Semester | 2x CHF | 1'010.- |
3 Raten pro Semester | 3x CHF | 685.- |
Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.
Nächste Durchführungen
Anmelden
Dienstag, 17.45 - 21.00 Uhr
Donnerstag, 17.45 - 21.00 Uhr
zusätzlich:
ca. 6 Seminartage pro Semester (Samstag)
Anmelden
Donnerstag, 14.00 - 17.15 Uhr und 17.45 - 21.00 Uhr
zusätzlich:
ca. 6 Seminartage pro Semester (Samstag)
Anmelden
Mittwoch, 17.45 - 21.00 Uhr
Samstag, 8.00 - 11.30 Uhr
zusätzlich:
ca. 6 Seminartage pro Semester (Samstag)
ca. 6 Freitage pro Semester Online-Unterricht,
17.45 - 21.00 Uhr
Anmelden
Donnerstag, 14.00 - 17.15 Uhr und 17.45 - 21.00 Uhr
zusätzlich:
ca. 6 Seminartage pro Semester (Samstag)
Infoanlässe
Weitere Informationen
Sollte sich die Subventionspraxis während der Weiterbildung grundlegend ändern, behalten wir uns eine entsprechende Preisanpassung vor.
Ein Mehrwert – Einstufung im Nationalen Qualifikationsrahmen
Das HF-Diplom wurde im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Berufsbildung auf dem Niveau 6 eingestuft und ist somit über das europäische Vergleichssystem EQF (European Qualification Frame) einer Bachelor-Ausbildung gleichgestellt (gleichwertig aber nicht gleichartig). Unsere HF-Absolvierenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen Diplomzusatz des SBFI, in welchem Umfang und Inhalt des HF-Bildungsganges beschrieben sind.
Dieser Zusatz bedeutet einen Mehrwert für die Studierenden und zukünftige Arbeitgeber. Er erleichtert die Orientierung im Bildungssystem und trägt zur besseren Vergleichbarkeit der Schweizer Abschlüsse in Europa bei. Der Diplomzusatz ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich.
Alle Weiterbildungen im Überblick finden Sie hier.
Subventionen auf Stufe Höhere Fachschulen (HF) / Interkantonale Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen (HFSV)
Die Kantone unterstützen die Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschulen (Dipl. Betriebswirtschafter:in HF: CHF 2'200.- pro Semester).
Zur Feststellung, welcher Kanton für die Finanzierung Ihrer Weiterbildung zuständig ist, dient das Personalienblatt. Dieses und weitere Informationen dazu erhalten Sie kurz vor dem Lehrgangsstart von der Schuladministration.
Finanzielle Unterstützung
Ob Berufsbildung, Studium, Höhere Fachschule oder Weiterbildung - Luzernerinnen und Luzerner, welche finanziell einen Bedarf an Unterstützung haben, können Stipendien oder Darlehen beantragen. Weitere Informationen
> Gesuch einreichen: Reichen Sie das Gesuch möglichst schon vor Beginn der Ausbildung, bzw. neuen Ausbildungs- oder Studienjahr ein; jedoch frühestens im Januar für den Frühlingsbeginn und frühestens im Mai für den Herbstbeginn des neuen Ausbildungs- oder Studienjahres.
Kontakt

Vorteile
Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.