Karriere & Alumni Marketing & Verkauf News Wissen

Digital durchstarten: Weiterbildung im Online Marketing

Interview mit Sandra Rogger – Lehrgangsleiterin Dipl. Online Marketing Manager:in (inkl. Social Media)

Worum geht es im Lehrgang Dipl. Online Marketing Manager:in (inkl. Social Media)?
Im Zentrum steht praxisorientiertes Online Marketing – von der Ausgangslage über Zielsetzungen, Targeting und Umsetzung bis zur Kontrolle. Die Teilnehmenden lernen, wie sie digitale Kanäle gezielt einsetzen, um Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu online vermarken– und wie KI-Tools sie dabei effizient unterstützen können.

Für wen ist der Lehrgang geeignet?
Für alle, die in irgendeiner Form mit Online-Projekten zu tun haben: Marketing-Praktiker:innen, Vereinsmitglieder, Kommunikationsverantwortliche oder Personen, die sich gezielt im digitalen Bereich weiterentwickeln möchten. Das Niveau ist praxisnah – das Gelernte lässt sich direkt im eigenen Arbeitsumfeld umsetzen.

Was unterscheidet diesen Lehrgang von anderen Angeboten?
Ganz klar: der praxisorientierte Abschluss. Statt einer klassischen Prüfung entwickeln die Teilnehmenden ihr eigenes Online Marketing Konzept, das sie in einer mündlichen Prüfung präsentieren. Zudem integrieren wir das Thema KI in alle Disziplinen – also dort, wo es im Berufsalltag wirklich relevant ist. So lernen die Teilnehmenden z. B., wie KI bei der Texterstellung, Bildgenerierung oder Datenanalyse eingesetzt werden kann.

Wie viel Vorwissen braucht man, um teilnehmen zu können?
Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien sind sicher hilfreich. Wichtiger ist die Motivation, Neues zu lernen – auch mit modernen Tools wie ChatGPT, Canva oder KI-Analysetools. Wir holen die Teilnehmenden dort ab, wo sie stehen.

Was schätzen die bisherigen Teilnehmenden besonders am Lehrgang?
Viele schätzen die Kombination aus Fachwissen, Praxisbezug und Aktualität. KI ist bei uns kein separates Thema, sondern zieht sich als roter Faden durch alle Module. So bleiben die Inhalte am Puls der Zeit. Auch der Austausch untereinander wird sehr geschätzt – man profitiert enorm voneinander.

Welche Themenbereiche werden abgedeckt?
Wir schauen uns alle Online Marketing Disziplinen an: Grundlagen, Suchmaschinenmarketing, Social Media, E-Mail-Marketing, Online Werbung, Mobile Marketing, Online PR. Wir legen grossen Wert darauf, aktuelle Trends aufzugreifen und die Teilnehmenden fit für die digitale Zukunft zu machen.

Wie läuft der Unterricht ab?
Der Unterricht findet in modernen Räumen in Luzern statt – mit einer Mischung aus Theorie, Übungen und Praxisbeispielen. Unsere Dozierenden kommen direkt aus der Praxis und zeigen live, wie man z. B. Kampagnen erstellt und optimiert. So bleibt der Unterricht lebendig und anwendungsorientiert. Ca. die Hälfte vom Unterricht findet zudem Online statt, damit man alle Informationen direkt am Bildschirm ausprobieren kann.

Wie viel Zeit sollten die Teilnehmenden neben dem Unterricht einplanen?
Der Lehrgang lässt sich gut mit einer Berufstätigkeit vereinbaren – die meisten Teilnehmenden arbeiten zu 80–100 %. Ein Unterrichtsabend und ein Abend, in dem man das Gelernte repetiert und auch grad was geht umsetzt, damit man mit allfälligen Fragen wieder in den Unterricht kommen kann. Zudem ab ca. Mitte Lehrgang kann man starten mit der schriftl. Abschlussarbeit, der Aufwand ist hier sehr individuell.

Warum lohnt sich der Lehrgang auch für Vereins- oder Stiftungsmitglieder, die geschäftlich nichts oder wenig mit Online Marketing zu tun haben?
Gerade in Vereinen oder kleineren Organisationen fehlt oft das Know-how im digitalen Bereich. Mit den Inhalten – insbesondere dem Praxistransfer – können Teilnehmende ihre Online-Kommunikation professionalisieren und mit wenig Aufwand eine grössere Wirkung erzielen.

Was geben Sie jemandem mit, der noch zögert, sich anzumelden?
Online Marketing entwickelt sich rasant – und wer jetzt versteht, wie man dies sinnvoll einsetzt, ist einen Schritt voraus. Mit diesem Lehrgang erhalten Sie nicht nur aktuelles Wissen, sondern ein anwendbares Konzept, das Sie sofort in Ihrem Berufsalltag oder Vereinsumfeld nutzen können. Es ist die ideale Grundlage, um digital durchzustarten.