Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
Inhalt
Eckdaten
Beschreibung
Der Lehrgang richtet sich an affine Berufsleute aus verschiedenen Branchen, die sich im Bereich der Digitalisierung professionalisieren wollen. Im Fokus steht die Begleitung von digitalen Transformationsprojekten in Unternehmen sowie digitale Zusammenarbeit und zukunftsgerichtete Arbeitsformen.
Digital Collaboration Specialists arbeiten in mittleren und grösseren Unternehmen meist als Expertinnen und Experten für die Umsetzung von technologiebasierenden Strategien. Sie kommen als Project Manager, Digital Officer, Ausbildende, Transformationscoach, Backoffice Manager oder auch im Management Support zum Einsatz. In kleineren Unternehmen agieren sie als Allrounder mit vielfältigen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen. Im Zentrum steht die Rolle als Enabler der digitalen Transformation, die Menschen, Technologien und Strukturen wirkungsvoll zusammenbringen und die Zusammenarbeit sowie das Projektmanagement durch moderne Kommunikationsmittel und -methodiken optimieren. Sie schulen andere Mitarbeiter darin, entsprechende Werkzeuge zu nutzen.
Zielgruppe
- Fachkräfte und Projektmitarbeitende aus allen Branchen, die digitale Zusammenarbeit fördern und Veränderungen mitgestalten wollen
- Berufseinsteiger:innen, die ihre kaufmännischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten
- Projektleiter:innen und Projektmitarbeitende, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern möchten
Anforderungen
- Kaufmann/Kauffrau EFZ, Informatiker:in EFZ, Mediamatiker:in EFZ oder ICT-Fachmann/Fachfrau EFZ und mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
- oder Berufsmatura, Fachmatura oder Matura und mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
- oder abgeschlossene Berufslehre mit EFZ einer anderen Richtung und mindestens vier Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
- oder sechs Jahre Berufspraxis in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.
Unterricht
Der Unterricht findet vorwiegend online via Teams sowie vor Ort statt. Sie nutzen Ihre eigenen Geräte. Microsoft 365 steht kostenlos zur Verfügung.
Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.
Lehrgangsverantwortlich

Kosten
Ganzer Lehrgang:
Lehrgangskosten | CHF | 14'310.- |
Lehrmittel (inkl. E-Books) | CHF | 950.- |
Subventionen (50% Bundesbeitrag) | CHF | 7'630.- |
Ihr Nettopreis | CHF | 7'630.- |
Externe Prüfungsgebühren sind CHF 2'900.00.
Ratenzahlung möglich:
1 Rate pro Semester | 3x CHF | 4'770.- |
2 Raten pro Semester | 6x CHF | 2'405.- |
3 Raten pro Semester | 9x CHF | 1'615.- |
Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.
Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:
Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.
Nächste Durchführungen
Anmelden
Online Unterricht findet am Dienstag statt, 17.30 bis 20.45 Uhr. Durchschnittlich einmal im Monat am Samstag findet der Unterricht vor Ort statt, 09.25 bis 15.35 Uhr.
Infoanlässe
Weitere Informationen
BYOD
"Bring Your Own Device" heisst für Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht zu arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Microsoft 365 kostenlos zu nutzen.
Kontakt

Vorteile
Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.