foto

Durchführung garantiert

HR-Fachmann/-Fachfrau mit eidg. Fachausweis

Sie stehen mitten im spannenden Berufsalltag im Personalwesen und möchten Ihre Kompetenzen gezielt auf das nächste Level bringen?

Unser Lehrgang bereitet Sie praxisorientiert und effizient auf die eidgenössische Berufsprüfung im HR vor und öffnet Ihnen neue Türen zu anspruchsvollen Fach- und Führungsaufgaben.

Details

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Flexibles Lernen: Rund 20 % des Unterrichts online
  • Exzellente Erfolgsquote: Seit Jahren überdurchschnittlich hohe Abschlussraten
  • Exklusive Kooperation: Enge Zusammenarbeit mit der Prüfungsorganisation HRSE
  • Praxisorientiert: Erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus der HR-Praxis

Der eidgenössische Fachausweis HR-Fachfrau/HR-Fachmann bestätigt Ihre umfassenden Kenntnisse im gesamten Personalmanagement – von der Personalgewinnung über die Entwicklung bis hin zur Trennung. Er qualifiziert Sie, eine HR-Abteilung modern und eigenverantwortlich zu führen oder in der privaten Personalvermittlung verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.

Wählen Sie Ihre Fachrichtung

  • Fachrichtung A – Betriebliches Human Ressource Management: Fokus auf Personalgewinnung, -entwicklung, -betreuung und -freisetzung innerhalb von Unternehmen.
  • Fachrichtung C – Private Personalvermittlung und -verleih: Spezialisierung auf Beratung, Vermittlung und Verleih von Arbeitskräften im privaten Bereich.

Zielgruppe

Berufsleute, die das Zertifikat HR-Assistent:in besitzen, bereits im Personalmanagement oder in der privaten Personalvermittlung tätig sind und ihre Fachkompetenz ausbauen möchten.

Voraussetzungen

  • EFZ, gymnasiale Maturität, Fachmaturität oder gleichwertiger Abschluss
  • Zertifikat HR-Assistent:in (HRSE-anerkannt, ohne Ablaufdatum)
  • Mehrjährige Berufserfahrung im HR je nach gewählter Fachrichtung:
    Fachrichtung A: Mindestens 4 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre HR-Erfahrung
    Fachrichtung C: Gleich wie A, jedoch mindestens 1 Jahr Erfahrung speziell in privater Personalvermittlung und -verleih

 

Gut zu wissen

Der Nachweis der Voraussetzungen ist erst zur Prüfungsanmeldung erforderlich. Die Jahre der HR-Praxis ist die Zeit, welche effektiv im HR gearbeitet wurde, in Vollzeit oder vollzeitäquivalent. Die vollständigen Zulassungsbedingungen finden Sie unter www.hrse.ch.

Wenn der Abschluss Ihres Zertifikats als HR-Assistent:in schon etwas länger zurückliegt und Sie Lerndefizite befürchten, empfehlen wir Ihnen, den Online-Vorkurs für HR-Fachleute zu besuchen. Der Kurs bietet Ihnen eine Lernzielkontrolle der Themen aus dem Zertifikatslehrgang und gibt Ihnen die Möglichkeit, allfällige Lücken bis zum Start des HR-Lehrgangs individuell aufzuarbeiten.

präsent+digital@kvlu

Wir kombinieren Präsenzunterricht mit digitalen Lernformen und fördern so Ihre Lernflexibilität.

  • Sie bringen Ihr eigenes Notebook mit (BYOD), das im Unterricht zentral eingesetzt wird.
  • Über unser Lernmanagement-System KVLU-Campus haben Sie jederzeit und ortsunabhängig Zugriff auf Unterlagen und Informationen.
  • Digitale Lehrmittel wie E-Books ermöglichen einen weitgehend papierlosen Unterricht.
  • Während der Weiterbildung nutzen Sie kostenlos Microsoft 365 und LinkedIn Learning.
  • Für Onlineeinheiten, Besprechungen und Gruppenarbeiten kommt Microsoft Teams zum Einsatz.
  • Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.

Übersicht HR-Fachmann/-Fachfrau mit eidg. Fachausweis

Kurscode
LPER2526-A
Ihr nächster Lehrgang
Lehrgangsende
Dauer
2 Semester berufsbegleitend (total ca. 320 Lektionen inkl. Prüfungsvorbereitungspaket)
Kurszeiten

Montag, 13.25 - 20.15 Uhr und ca. 8 Samstage Online, 8.00 - 11.30 Uhr

Kursleistungen / Kosten

Ganzer Lehrgang

Bruttopreis* CHF 10'800.-
Subventionen (50% Bundesbeitrag) CHF 5'400.-
Ihr Nettopreis CHF 5'400.-
Lehrmittel* ca. CHF 550.-
Ihr Nettopreis ca. CHF 275.-

Bei diesem Lehrgang muss das ganze subventionierte Lehrmittelpaket bezogen werden und es sind leider keine Retouren möglich.

Prüfungsvorbereitungspaket: siehe Register Hinweise
Externe Prüfungsgebühren siehe www.hrse.ch

50% Bundesbeitrag


Ratenzahlung möglich:

1 Rate pro Semester 2x CHF  5'400.-
2 Raten pro Semester 4x CHF  2'720.-
3 Raten pro Semester 6x CHF  1'825.-

Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.

Ausserdem profitieren Sie während Ihrer gesamten Weiterbildungsdauer vom kostenlosen Zugriff auf LinkedIn Learning.

Jetzt anmelden
Kurscode
LPER2526-B
Ihr nächster Lehrgang
Lehrgangsende
Dauer
2 Semester berufsbegleitend (total ca. 320 Lektionen inkl. Prüfungsvorbereitungspaket)
Kurszeiten

Dienstag, 13.25 - 20.15 Uhr und ca. 8 Samstage Online, 8.00 - 11.30 Uhr

Kursleistungen / Kosten

Ganzer Lehrgang

Bruttopreis* CHF 10'800.-
Subventionen (50% Bundesbeitrag) CHF 5'400.-
Ihr Nettopreis CHF 5'400.-
Lehrmittel* ca. CHF 550.-
Ihr Nettopreis ca. CHF 275.-

Bei diesem Lehrgang muss das ganze subventionierte Lehrmittelpaket bezogen werden und es sind leider keine Retouren möglich.

Prüfungsvorbereitungspaket: siehe Register Hinweise
Externe Prüfungsgebühren siehe www.hrse.ch

50% Bundesbeitrag


Ratenzahlung möglich:

1 Rate pro Semester 2x CHF  5'400.-
2 Raten pro Semester 4x CHF  2'720.-
3 Raten pro Semester 6x CHF  1'825.-


Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.

Ausserdem profitieren Sie während Ihrer gesamten Weiterbildungsdauer vom kostenlosen Zugriff auf LinkedIn Learning.

Jetzt anmelden
Alle unsere Infoveranstaltungen sind kostenlos und unverbindlich. Nach der Anmeldung stellen wir Ihnen die Details zum Anlass per Mail zu. Eine Teilnahme ist auch kurzfristig möglich.
Hinweise

Intensiv-Prüfungsvorbereitung: Sie werden bei uns optimal auf die eidg. Prüfung vorbereitet.
Seit vielen Jahren haben wir an der KV Luzern Berufsakademie hervorragende überdurchschnittliche Prüfungsergebnisse, welche unsere zwei Klassen an der eidg. Prüfung erreichen.

Dies hängt mit der sehr bewährten und konsequenten Intensiv-Prüfungsvorbereitung zusammen. Trotz grosser Nachfrage von externen Studierenden gilt dieses Angebot ausschliesslich für unsere Studierenden. Die Anmeldung erfolgt vor dem Start des 1. Semesters.


Kosten Prüfungsvorbereitungspaket: 
1.5 Tage Intensiv-Prüfungstraining, zwei schriftliche Probeprüfung inkl. Korrektur, eine mündliche Probeprüfung, Refreshing-Präsentationstechnik, E-Übungs-Tool für Simulationsprüfung HR-Generalistenwissen: CHF 1'470.- (Bruttopreis). 

Auch diese Kosten werden subventioniert, d.h. Ihr Nettopreis beträgt CHF 735.-

Die Kosten zur Prüfungsvorbereitung werden semesterweise aufgeteilt (Ratenzahlungen möglich).
_________________________________________________________________________________

Lehrgangsstart
Kickoff Montagkurs: MO 25.08.2025 (13.25 - 20.15 Uhr, inkl. Apéro riche am Abend)
Kickoff Dienstagkurs: DI 26.08.2025 (13.25 - 20.15 Uhr, inkl. Apéro riche am Abend)
Intensiv-Prüfungstraining:
Montagkurs: MO 08.06.2026 (08.00 - 15.00 Uhr)
Dienstagkurs: DI 09.06.2026 (08.00 - 15.00 Uhr)
Probeprüfungen
Freitagnachmittag und Samstagvormittag (27. Februar 2026; 26./27. Juni 2026)
_________________________________________________________________________________

* Die Zertifikatsprüfung resp. -anerkennung kann im Zusammenhang mit dem Zertifikatslehrgang HR-Assistent:in erworben werden.
_________________________________________________________________________________

Fachrichtung C
Das Basismodul findet an der KV Luzern Berufsakademie statt und kostet CHF 8'400.-.

Das Vertiefungsmodul C wird bei unserem Partner Swissstaffing in Dübendorf durchgeführt.
Die Unterrichtszeiten können vom Stundenplan der KV Luzern Berufsakademie abweichen.

Informationen und separate Anmeldung für das Vertiefungsmodul C:  www.swissstaffing.ch/hr-berufspruefung

_________________________________________________________________________________

BYOD

"Bring Your Own Device" heisst für Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht und an der eidg. Prüfung zu arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Microsoft 365 kostenlos zu nutzen.

Der Lehrgang wird im 1. und 2. Semester zu ca. 20% ONLINE über MS Teams durchgeführt.

Bundesbeitrag

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:

Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

Detaillierte Informationen finden Sie beim SBFI oder beim kaufmännischen Verband.

Sollten Sie trotz der möglichen Ratenzahlung einen Bildungsgang nicht finanzieren können, steht Ihnen auf Antrag bereits während des Bildungsganges eine Überbrückungsfinanzierung in der Höhe von maximal 50% der Ausbildungskosten durch den Bund zu. Voraussetzung dazu ist, dass Sie im Jahr vor dem Besuch des Bildungsgangs und während des Bildungsgangs keine direkte Bundessteuer bezahlt haben und bezahlen.

Der Bund möchte damit die Höhere Berufsbildung fördern. Wir freuen uns, dass unsere Lehrgänge für Sie damit noch attraktiver sind.

Beachten Sie bitte folgendes: Der Bund leistet nur einen Beitrag an die Kursgebühren, die von den Absolvierenden an die Kursanbieter bezahlt wurden. Kursgebühren, die von Dritten (z.B. Arbeitgebern, Branchenverbänden, weiteren Finanzierern) direkt an die Kursanbieter bezahlt wurden, sind von den Bundesbeiträgen ausgenommen. Wenn Sie als Rechnungsadresse also eine Firmenadresse angeben, verzichten Sie und der Finanzierer automatisch auf die Rückerstattung durch den Bund. Wenn Sie eine Rückerstattung beanspruchen wollen, müssen Sie also zwingend die Privatadresse als Rechnungsadresse wählen. Falls sich Ihr Finanzierer an den Kosten beteiligen möchte, empfehlen wir Ihnen eine Vereinbarung (z.B. mittels Bildungsvereinbarung oder Darlehensvertrag).

Die Absolvierenden können das Beitragsgesuch innerhalb von 2 Jahren nach Eröffnung der Prüfungsverfügung einreichen.

Bundesbeitrag auf Sachbearbeiter-Stufe / Vorkurse
Sachbearbeiterlehrgänge (z.B. Zertifikatslehrgang Personalassistent:in) und Vorkurse (z.B. Rechnungswesen Repetitionskurs), welche auf der Meldeliste aufgeführt sind, werden ebenfalls zur Ausbildung zum aufgelisteten eidg. Fachausweis angerechnet. Sollten Sie also nach Abschluss eines solchen Sachbearbeiterlehrganges/Vorkurses später eine eidg. Berufsprüfung absolvieren, könnten Sie auch für den Sachbearbeiterlehrgang bzw. Vorkurs nachträglich ebenfalls Subventionen beantragen. Sie haben damit die Möglichkeit, nach abgelegter eidgenössischer Prüfung innerhalb von sieben Jahren ab Ausbildungsbeginn Bundesbeiträge zu beantragen. Für einen vorbereitenden Lehrgang/Vorkurs darf dieselbe Zahlungsbestätigung nur einmal eingereicht werden.

Ihre Ansprechpartner

Seeberger_Franziska
Franziska Seeberger
Administration
Janine Gnos
Janine Gnos
Lehrgangsleitung

Kostenlos informieren und Beratung erhalten

Wollen Sie mehr über die Ausbildungen der KV Luzern Berufsakademie erfahren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten gerne Ihre Fragen rund um unser Angebot.



Beratungsgespräch vereinbaren
zum Beratungsgespräch
Infoanlass besuchen
zu den Infoanlässen
Infobroschüre bestellen
zu den Infobroschüren