Aussenhandelsfachmann/-fachfrau mit eidg. Fachausweis
Inhalt
Eckdaten
Beschreibung
Dieser Lehrgang vermittelt Berufsleuten aus verschiedenen Branchen mit Berührungspunkten zum Aussenhandel praxisnahe Kompetenzen für verantwortungsvolle Positionen im internationalen Warenhandel und bereitet optimal auf die Berufsprüfung vor.
Aussenhandelsfachleute mit eidgenössischem Fachausweis sind in der Lage, komplexe Herausforderungen im Aussenhandel zu lösen und stehen der Geschäftsleitung beratend zur Seite. Sie arbeiten häufig als Teamleader oder verantworten den Aussenhandel in kleineren Firmen komplett. Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse in den Themen Waren- und Dienstleistungsverkehr, Geldfluss und Zahlungssicherung, Geschäftsprozesse, Welthandel, Aussenwirtschaftspolitik, Vertragswesen, Organisation und Führung, Risikobeurteilung und -management, Marketing, Finanzen und Rechnungswesen.
Zielgruppe
- Sachbearbeiter:innen aus dem Export, Import, dem internationalen Handel, aus Spedition und Einkauf
- Kaufleute, Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen, Bankkaufleute und alle Personen der Exportabwicklung und des Verkaufs
Anforderungen
- EFZ einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundbildung
- sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Aussenhandel (Berührungspunkte mit Import, Export, Crosstrade)
Für die Berufsprüfung gelten die detaillierten Zulassungsbedingungen auf www.epah-efce.ch.
Unterricht
Der Unterricht findet vor Ort und online via Teams statt. Sie nutzen Ihre eigenen Geräte.
Lehrgangsverantwortlich
Kosten
Kursgeld | CHF 12'500.- |
(CHF 6250.- mit Subventionen vom Bund) | |
Early Bird* | CHF 11'500.- |
*bis drei Monate vor Kursbeginn
Im Preis inbegriffen:
Detaillierte, digitale Kurs- und Seminarunterlagen
Prüfungsvorbereitungsseminar
Standortbestimmung im zweiten Semester
Interne Simulations-Prüfungen (schriftlich und mündlich)
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der SSIB durchgeführt.
Tel 043 243 75 30 / mail@ssib.ch
Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:
Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.
Nächste Durchführungen
siehe ssib.ch
Kontakt

Vorteile
Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.