Eidg. Fachausweis

Betriebliche:r Mentor:in mit eidg. Fachausweis

Menschen stärken, Prozesse begleiten – praxisorientiert und anerkannt.

Eckdaten

Dauer
Sa: 08:30 - 16:30
Unterrichtsform
Vor Ort und online

Beschreibung

Dieser modular aufgebaute Lehrgang richtet sich an Berufsleute aus unterschiedlichen Branchen, die Menschen und Teams in ihrer Entwicklung erfolgreich begleiten möchten. Angesprochen sind vor allem innerbetriebliche Mentorinnen und Mentoren, aber auch Selbständige oder Interessierte können teilnehmen.

Betriebliche Mentoren mit eidgenössischem Fachausweis unterstützen Einzelpersonen oder Teams dabei, sich den immer schneller verändernden beruflichen aber auch privaten Rahmenbedingungen souverän und zukunftsgerichtet zu stellen. Dies sowohl in einem Unternehmen oder aber auch als selbständige:r Berater:in.

Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen in Kommunikationstechniken, Psychologie und Methodik und lernen, Menschen professionell und prozessorientiert durch anspruchsvolle berufliche Situationen zu begleiten.

Der Lehrgang ist in zwei aufeinander aufbauende, separat buchbare Module gegliedert. Das Basic Modul ermöglicht den Einstieg in zahlreiche Coaching- und Mentoring-Abschlüsse und ist auch Voraussetzung für die weiterführenden Lehrgänge zu den Verbandsabschlüssen der Swiss Coaching Association (SCA) und dem Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso). Das Advanced Modul bereitet auf die Berufsprüfung für den eidgenössischen Fachausweis vor.

Zielgruppe

  • HR-, Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche verschiedener Berufssparten oder interessierte Privatpersonen
  • alle, die einen ersten Einblick in das Berufsfeld Coaching, Supervision, Beratung und Mentoring erhalten möchten

Anforderungen

  • mindestens 24-jährig, mit drei Jahren Berufserfahrung
  • Sekundarstufe II oder Tertiärabschluss
  • Erfahrung mit Coachings als Klient:in von Vorteil
  • eine Anwesenheit von mindestens 80% ist für eine spätere Verbandsanerkennung verpflichtend

Unterricht

Der Unterricht findet jeweils zu ca. 30-50% online via Teams und vor Ort allenfalls rotierend in Aarau, Luzern oder Rheinfelden statt.

Sie nutzen Ihre eigenen Geräte.

Lehrgangsverantwortlich

Markus Büttler
Lehrgangsleiter

Kosten

Lehrgangskosten CHF 3'360.-
Lehrmittel CHF    80.-
     

Ratenzahlung möglich:

2 Raten CHF 1'700.-
     

Der Besuch der Module Basics und Advanced oder eine äquivalente Weiterbildung sind Voraussetzung für diesen Lehrgang.

Daher ist auch dieser Lehrgang subventionsberechtigt, sofern Sie die eidgenössiche Prüfung abgelegt haben. 

Hier geht's zur Anmeldung

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:

Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

Nächste Durchführungen

Basics
Prüfungsvorb. Betr. Mentor:in

Kurscode
LCBA2626
Start
Samstag 24. Januar 2026
Ende
Samstag 30. Mai 2026
Dauer
Sa: 08:30 - 16:30
Kurszeiten

64 Lektionen

Der Lehrgang findet zu 50% Online (Fernunterricht: Mi, 17.30 – 20:15 Uhr) und 50% im Präsenzunterricht statt. Der Präsenzunterricht kann bei Bedarf rotieren, je nach Teilnehmendenanmeldung an den Standorten HKV Aarau, Berufsakademie Luzern und HKV Nordwest Rheinfelden stattfinden.

 

 

Kurscode
LCBC2626
Start
Freitag 06. März 2026
Ende
Samstag 31. Oktober 2026
Dauer
56 Lektionen
Kurszeiten

Der Lehrgang findet zw. 30-50% Online (Fernunterricht) und 50%-70%  im Präsenzunterricht statt. Der Präsenzunterricht kann bei Bedarf rotieren, je nach Teilnehmendenanmeldung an den Standorten HKV Aarau, Berufsakademie Luzern und HKV Nordwest Rheinfelden stattfinden.

BM PV Fernunterricht: *Mittwoch 17.30 – 21:30 

Präsenzunterricht: Freitag / Samstag     08.30 – 16.30

Termine auf der rechten Seite unter "Downloads" 

Weitere Informationen

Die modular aufgebaute Weiterbildung findet in einer Kooperation zwischen der Praxis-Brücke AG, der HKV Aarau, der HKV Nordwest Rheinfelden und der  KV Luzern Berufsakademie statt. Die Praxis-Brücke AG besitzt eine Ausbildungspartnerschaft beim BSO und ist bei der SGfB und SCA akkreditiert.

Der Lehrgang findet zw. 30-50% Online (Fernunterricht) und 50%-70%  im Präsenzunterricht statt. Der Präsenzunterricht kann bei Bedarf rotieren, je nach Teilnehmendenanmeldung an den Standorten HKV Aarau, Berufsakademie Luzern und HKV Nordwest Rheinfelden stattfinden.

Die Informationen zum Pflichtmodul Psychopathologie sowie zum Modul Betrieblicher Mentor finden Sie unter "Links" auf der rechten Seite.

Die Infoveranstaltungen werden von der Praxisbrücke durchgeführt und sind ob digital  oder physisch überall identisch.

 

Kontakt

Tamara Caprez
Weiterbildungsadministration

Vorteile

Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.

Von Profis für Profis

Unsere Dozierenden sind Profis mit viel Erfahrung aus Wirtschaft und Lehre und verknüpfen Theorie und Praxis dadurch gewinnbringend und engagiert.

Anerkannter Abschluss

Mit dem eidgenössischen Fachausweis dokumentieren Sie Ihre Fachkompetenz.

Praxisnahes Know-how

Sie integrieren diesen Kurs ideal in Ihren Berufsalltag und können die erlernten Inhalte sofort einsetzen.

Solide Grundlagen

Sie erwerben ein ausgezeichnetes und praxisorientiertes Fundament für Ihre Arbeit als Mentor:in oder Coach

Aktuelles und Wissenswertes

Karriere & Alumni News Wissen

«Heute verstehe ich Führung als Zusammenarbeit auf Augenhöhe» - Interview mit David Zvonar

Karriere & Alumni News Wissen

«Führung beginnt bei einem selbst» - Interview mit Albert Bernet