Branchendiplom und -zertifikat

Dipl. Event Manager:in (inkl. Sponsoring)

In acht Monaten berufsbegleitend zur praxisnahen Qualifikation im Event- und Sponsoringmanagement.

Inhalt

Sie möchten mehr über diesen Lehrgang erfahren?

Eckdaten

Dauer
8 Monate berufsbegleitend (total ca. 100 Lektionen)
Unterrichtsform
Vor Ort und online

Beschreibung

Dieser Lehrgang vermittelt umfassende Kompetenzen im Event- und Sponsoringbereich. Er richtet sich an Personen, die Events planen, umsetzen oder professionell koordinieren und sich als diplomierte Fachperson qualifizieren möchten.

Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs sind durch praxisorientierte Kenntnisse in der Lage, unterschiedliche Interessen zu koordinieren und ein ganzheitliches Eventkonzept (inklusive Sponsoring) zu erstellen. Sie setzen Eventmarketing-Massnahmen gezielt ein und können die wichtigsten Kennzahlen zur Erfolgskontrolle interpretieren. Berufstätige können den Lehrgang nahtlos mit ihrem Arbeitsalltag verbinden. Mit dem Diplom qualifizieren sich die Teilnehmenden als Fachpersonen in der Eventbranche.

Zielgruppe

  • Berufstätige, die aktuell oder in naher Zukunft mit Events und Sponsoring zu tun haben und ihre Kompetenzen gezielt aufbauen wollen
  • Mitglieder von Vereinen, Verbänden oder Mitglieder von Organisationskomitee, die passende Sponsoren für Events suchen
  • Interessierte, die sich im Bereich Events und Sponsoring weiterentwickeln wollen

Anforderungen

  • mindestens zweijährige berufliche Grundbildung
  • oder Fachausweis einer kaufmännischen oder technischen Berufsprüfung
  • oder Diplom einer kaufmännischen höheren Fachprüfung
  • oder Diplom einer anerkannten Handelsmittelschule

Unterricht

Der Unterricht findet sowohl vor Ort als auch online via Teams statt. Sie nutzen Ihre eigenen Geräte. Microsoft 365 steht kostenlos zur Verfügung.

Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.

Lehrgangsverantwortlich

Sandra Rogger
Lehrgangsleiterin

Kosten

Ganzer Lehrgang:

Lehrgangskosten CHF 3'210.-
Prüfungsgebühr CHF 850.-

Ratenzahlung möglich: 

1 Rate pro Semester 1x CHF 3'210.-
2 Raten pro Semester 2x CHF 1'625.-
3 Raten pro Semester 3x CHF 1'095.-

Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.

Nächste Durchführungen

Frühling 2026
Herbst 2025

Anmelden

Kurscode
LDEM2626
Start
Dienstag 05. Mai 2026
Ende
Donnerstag 21. Januar 2027
Dauer
8 Monate berufsbegleitend (total ca. 100 Lektionen)
Kurszeiten

jeweils Dienstag, 17.45 - 21.00 Uhr / einzelne Samstage

Zum Stundenplan

Anmelden

Kurscode
LDEM2526
Start
Montag 20. Oktober 2025
Ende
Montag 29. Juni 2026
Dauer
8 Monate berufsbegleitend (total ca. 100 Lektionen)
Kurszeiten

jeweils Montag, 17.45 - 21.00 Uhr / einzelne Samstage

Zum Stundenplan

Weitere Informationen

Der Lehrgang findet im Blended Learning System statt, d.h. einzelne Unterrichtsabende werden online über MS Teams durchgeführt. Dazu erhalten Sie von uns eine Einführung mit entsprechender Netiquette.

Kontakt

Ramona Dietrich
Weiterbildungsadministration

Vorteile

Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.

Fachposition im Event-Management

Sie qualifizieren sich als Fachperson und sind in der Lage, Events in Verbindung mit Sponsoring professionell zu betreuen

Sponsoring gezielt einsetzen

Sie wissen, wie Sie Sponsoren gewinnen und können diese sinnvoll in ihr Eventkonzept integrieren.

Erweiterung Ihrer Berufsperspektiven

Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten im Eventmanagement oder Sponsoring und schaffen die Voraussetzung für eine Karriere im Eventbereich.

Berufsbegleitendes Modell

Sie bleiben berufstätig, ohne zwangsläufig das Pensum reduzieren zu müssen und bilden sich gleichzeitig gezielt weiter.

Aktuelles und Wissenswertes

Karriere & Alumni News Wissen

«Heute verstehe ich Führung als Zusammenarbeit auf Augenhöhe» - Interview mit David Zvonar

Karriere & Alumni News Wissen

«Führung beginnt bei einem selbst» - Interview mit Albert Bernet