Dipl. Leiter:in Informatik (IT-Leiter:in) | Eidg. Dipl. ICT-Manager:in
Inhalt
Eckdaten
Beschreibung
Dieser Lehrgang vermittelt praxisnahes, strategisch ausgerichtetes ICT-Management-Wissen. Er richtet sich an ICT-Fachkräfte oder Kaderleute, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrere Jahre Berufserfahrung verfügen und sich für Führungspositionen qualifizieren möchten.
Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs sind durch die fundierten Kenntnisse in ICT-Governance, Strategieentwicklung, Projekt- und Changemanagement sowie Personalführung in der Lage, komplexe Informatikprojekte sowie Teams und ganze Abteilungen zu leiten. Berufstätige können das Studium nahtlos mit ihrem Arbeitsalltag verbinden. Der eidgenössische Abschluss ist national anerkannt und eröffnet zahlreiche Karrierechancen auf Führungsebene.
Wirtschaftsinformatiker:innen mit eidg. FA der KVLU profitieren von einer Lehrgangsverkürzung und einer Preisreduktion. Ebenfalls von der Preisreduktion profitieren Wirtschaftsinformatiker:innen HF der KVLU.
Zielgruppe
- ICT-Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, die ihre Management- und Führungskompetenzen gezielt aufbauen wollen.
- Wirtschaftsinformatiker:inen mit eidg. Fachausweis
- Informatiker:innen mit eidg. Fachausweis
- Dipl. Wirtschaftsinformatiker:innen HF
Anforderungen
- eidg. Fachausweis und über vier Jahre Berufspraxis im ICT-Berufsfeld
- höhere Fachprüfung oder HF-Diplom und über drei Jahre Berufserfahrung im ICT-Berufsfeld
- Bachelor oder Master einer anerkannten Hochschule und über zwei Jahre Berufspraxis im ICT-Berufsfeld
- Sur-Dossier-Nachweis einer mindestens achtjährigen qualifizierten Berufspraxis im ICT-Berufsfeld, davon zwei Jahre in leitenden Fach- oder Linien-Funktion
Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.
Unterricht
Der Unterricht findet sowohl vor Ort als auch online via Teams statt. Sie nutzen Ihre eigenen Geräte. Microsoft 365 steht kostenlos zur Verfügung.
Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.
Lehrgangsverantwortlich
Kosten
Ganzer Intensiv-Lehrgang inklusive einer internen schriftlichen Zwischenprüfung, einer schriftlichen und mündlichen Simulationsprüfung sowie den entsprechenden Prüfungsvorbereitungen zur eidg. Prüfung.
Bruttopreis* | CHF | 14'160.- |
Subventionen (50% Bundesbeitrag) | CHF | 7'080.- |
Ihr Nettopreis | CHF | 7'080.- |
Lehrmittel (inkl. E-Books), pro Modul* | ca. CHF | 50.- |
Fakultativ: Prüfung zu IPMA Level D* | CHF | 440.- |
Bei diesem Lehrgang muss das ganze subventionierte Lehrmittelpaket bezogen werden und es sind leider keine Retouren möglich.
Externe Prüfungsgebühr von CHF 3'400.- (Stand Februar 2024, Details siehe ict-berufsbildung.ch)
Ratenzahlung möglich:
1 Rate pro Semester | 2x CHF | 7'080.- |
2 Raten pro Semester | 4x CHF | 3'560.- |
3 Raten pro Semester | 6x CHF | 2'385.- |
Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.
Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:
Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.
Nächste Durchführungen
Anmelden
Dienstag 17.45 - 21.00 Uhr (Online)
Samstag 08.00 - 12.20 Uhr (Präsenzunterricht)
Weitere Informationen
Mit E-Plattform. Es werden 18 Module unterrichtet.
Der Lehrgang findet teilweise im Blended Learning System statt, d.h. die Unterrichtsabende dienstags werden online über MS Teams durchgeführt.
Microsoft 365 (inklusive Microsoft Teams) wird Ihnen während der Dauer des Lehrganges kostenlos zur Verfügung gestellt.
BYOD
"Bring Your Own Device" heisst für Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht zu arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Microsoft 365 kostenlos zu nutzen.
Der Lehrgang findet zu ca. 50% ONLINE statt, d.h. am Dienstagabend werden Unterrichtssequenzen in der Regel online über MS Teams durchgeführt.
ICT-Berufsbildung Schweiz ist die landesweit tätige Organisation der Arbeitswelt (OdA) für das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Kontakt

Vorteile
Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.