Eidg. Fachausweis

Direktionsassistent:in mit eidg. Fachausweis

Verantwortung übernehmen, souverän kommunizieren, Führungskräfte wirksam entlasten – praxisnah zur professionellen Direktionsassistenz.

Inhalt

Sie möchten mehr über diesen Lehrgang erfahren?

Eckdaten

Dauer
3 Semester berufsbegleitend
Unterrichtsform
Vor Ort und online

Beschreibung

Die umfassende und praxisorientierte Ausbildung richtet sich an ambitionierte Personen mit Grundausbildung, die vielseitige und verantwortungsvolle Kommunikations- und Administrationsaufgaben übernehmen möchten. Diskretion, Zuverlässigkeit, selbstständige Arbeitsweise sowie gewandtes Auftreten sind unerlässliche Voraussetzungen.

Direktionsassistent:innen mit eidgenössischem Fachausweis erfüllen vielseitige und verantwortungsvolle administrative Arbeiten und entlasten ihre Vorgesetzten wirksam und zuverlässig. Sie besitzen ein gutes Verständnis in Marketing, Personalwesen, Public Relations und Corporate Social Responsibility. Ihr Wissen ermöglicht es, auch Massnahmen in diesen Bereichen umzusetzen. Zudem verfügen sie über vertiefte, kommunikative Fähigkeiten und kommunizieren mit den entsprechenden Zielgruppen in der Muttersprache und in Englisch. Die Ausbildung befähigt auch dazu, Mitarbeitende zu führen und zu rekrutieren. Die Teilnehmenden entwickeln nicht nur ihre organisatorischen Fähigkeiten, sondern auch ihre Selbst- und Sozialkompetenz weiter.

Zielgruppe

Mitarbeitende mit beruflicher Grundbildung, die bereit sind

  • anspruchsvolle Kommunikations-, Informations- und Administrationsaufgaben zu übernehmen,
  • Vorgesetzte im Rahmen ihrer Aufgaben optimal zu unterstützen und
  • Arbeitsabläufe im administrativen Bereich nach optimalen Gesichtspunkten mitzugestalten

Anforderungen

  • Kaufmann/Kauffrau EFZ, Matura, Fachmatura, Berufsmatura oder gleichwertiger Abschluss und mindestens drei Jahre relevante Berufserfahrung
  • oder EFZ einer anderen, mindestens dreijährigen Grundausbildung, eidg. Berufsattest als Büroassistent:in oder gleichwertige Qualifikation und mindestens vier Jahre relevante Berufserfahrung
  • gute Deutschkenntnisse
  • Grundkenntnisse in Korrespondenz
  • gute Englischkenntnisse (Niveau mindestens B1/B2)
  • gute MS-Office-Kenntnisse

Unterricht

Sie wählen zwischen zwei Modellen:  

  • Im klassischen Modell findet der Unterricht sowohl vor Ort als auch zu ca. 20% online via Teams statt.
  • Im Online-Modell findet der Unterricht zu 70% online und zu 20% vor Ort statt. 10% nutzen Sie für Selbstlerneinheiten. Der Präsenzunterricht findet voraussichtlich in Aarau statt.

Sie nutzen in jedem Fall Ihre eigenen Geräte. Microsoft 365 steht kostenlos zur Verfügung.

Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code

Lehrgangsverantwortlich

Sarah Le Grand
Bereichsleiterin Didaktik
Mitglied der Schulleitung
Lehrgangsleiterin

Kosten

Ganzer Lehrgang,
inkl. interner Zwischenprüfungen und Intensivprüfungstraining (im 3. Semester):

Bruttopreis*      CHF 14'760.-
Subventionen (50% Bundesbeitrag)      CHF   7'380.-
Nettopreis      CHF   7'380.-
Projektmanagement-Package      CHF      300.-
Lehrmittel          ca. CHF      600.-

Bei diesem Lehrgang muss das ganze subventionierte Lehrmittelpaket bezogen werden und es sind leider keine Retouren möglich.

Die Verrechnung erfolgt semesterweise.

Externe Prüfungsgebühren siehe Direktionsassistenz (examen.ch)

50% Bundesbeitrag

Ratenzahlung möglich:      

1 Rate pro Semester  3x CHF 4'920.-
2 Raten pro Semester  6x CHF 2'480.-
3 Raten pro Semester  9x CHF 1'665.-

👍 Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine Gratis-Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern mit tollen Partner-Angeboten.

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:

Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

Nächste Durchführungen

Anmelden

Kurscode
LDIR2627
Start
Samstag 24. Januar 2026
Ende
Donnerstag 30. September 2027
Dauer
3 Semester berufsbegleitend
Kurszeiten

Montag und Donnerstag, 17.45 - 21.00 Uhr, davon ca. 25% Online-Unterricht

1 - 2 Samstage pro Monat von 8.00 - 11.30 Uhr in der Regel Online-Unterricht

Weitere Informationen

Kick-Off: Samstag, 24. Januar 2026, ca. 8:00 - 14:00 Uhr

_________________________________________________________________________________________________________

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Überdurchschnittliche Prüfungsergebnisse an der Berufsprüfung: Erfolgsquote
    2022 mit 96%, 2023 mit 96% und 2024 mit 100%
  • Zusatzzertifikat: Sie erlangen während der Weiterbildung das Zertifikat Projektmanager:in kv edupool 
  • Sehr gut vernetztes, erfahrenes und kompetentes Dozententeam, welches Sie optimal auf die Berufsprüfung vorbereitet.
  • Intensives Prüfungstraining: Zwischenprüfungen als Lernstandkontrollen sowie eine Prüfungssimulation im Sommer vor der Berufsprüfung.

_________________________________________________________________________________________________________

Für den Lehrgang, wie für die Berufsprüfung gilt: BYOD «Bring Your Own Device», das heisst für Sie, dass Sie das eigene Windows-Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht und an der Berufsprüfung zu arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Microsoft 365 kostenlos zu nutzen. 

Ebenso arbeiten Sie im Informatikunterricht ausschliesslich mit der Software Microsoft 365.

Anschaffung neues Gerät: Keine Tablets, Surface-Produkte oder Apple-Geräte

Als Bildschirmgrösse empfehlen wir mindestens 13.3 Zoll, besser ist 15 Zoll.

_________________________________________________________________________________________________________

Unter Downloads finden Sie zudem das Merkblatt «Executive Assistant» vom Kaufmännischen Verband Schweiz. _________________________________________________________________________________________________________

Ein Mehrwert – Einstufung im Nationalen Qualifikationsrahmen

Der Abschluss der Berufsprüfung «Direktionsassistent:in mit eidg. Fachausweis» wurde im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Berufsbildung der Stufe 5 (von 8 möglichen Stufen) zugewiesen. Unsere Absolvent:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen Diplomzusatz des SBFI, welcher diese Einstufung belegt und in welchem Umfang und Inhalt des Bildungsganges beschrieben sind.

Dieser Zusatz bedeutet einen Mehrwert für die Studierenden und zukünftige Arbeitgeber. Er erleichtert die Orientierung im Bildungssystem und trägt zur besseren Vergleichbarkeit der Schweizer Abschlüsse in Europa bei. Der Diplomzusatz ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich.

Alle Weiterbildungen im Überblick finden Sie unter kvlu.ch

Kontakt

Marion Fumey
Weiterbildungsadministration

Vorteile

Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.

Karrierekick

Sie qualifizieren sich für eine Assistenzfunktion auf höchster Ebene und stärken Ihre Position als zuverlässige Schlüsselfigur im Unternehmen.

Anerkannter Abschluss

Sie halten mit dem eidg. Fachausweis ein schweizweit anerkanntes Diplom in der Hand – ein sichtbares Zeichen für Ihre Fachkompetenz. Sie Erlangen Ausserdem während der Ausbildung das Zertifikat Projektmanager:in kv edupool.

Intensives Prüfungstraining

Sie absolvieren Zwischenprüfungen als Lernstandkontrollen sowie eine Prüfungssimulation im Sommer vor der Berufsprüfung.

Überdurchschnittlich gut

Die Prüfungsergebnisse der KV Luzern Berufsakademie für diese Berufsprüfung sind überdurchschnittlich gut und liegen seit Jahren bei über 95%.

Aktuelles und Wissenswertes

Karriere & Alumni News Wissen

«Heute verstehe ich Führung als Zusammenarbeit auf Augenhöhe» - Interview mit David Zvonar

Karriere & Alumni News Wissen

«Führung beginnt bei einem selbst» - Interview mit Albert Bernet