Eidg. Fachausweis

Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Die praxisorientierte Weiterbildung für Fachkräfte, die im Rechnungswesen Verantwortung übernehmen wollen.

Inhalt

Sie möchten mehr über diesen Lehrgang erfahren?

Eckdaten

Dauer
4 Semester berufsbegleitend (total ca. 750 Lektionen)
Unterrichtsform
Vor Ort und online

Beschreibung

Die Weiterbildung richtet sich an Berufsleute, die ihre Fachkompetenz im Finanz- und Rechnungswesen vertiefen und sich für anspruchsvollere Funktionen in kleinen und mittleren Unternehmen qualifizieren möchten.

Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs sind in der Lage, in einer kleineren oder mittleren Unternehmung eine Leitungs- oder qualifizierte Sachbearbeiterfunktion im Rechnungswesen wahrzunehmen oder als kaufmännische:r Leiter:in tätig zu sein. Darüber hinaus sind sie fähig, anspruchsvolle steuerliche, sozialversicherungstechnische und rechtliche Bestimmungen im Berufsumfeld praxisgerecht und eigenständig umzusetzen. Der Fachausweis bildet auch die Grundlage für höhere Fachprüfungen im Bereich von Rechnungslegung und Controlling, Treuhandwesen, Steuern sowie Wirtschaftsprüfung.

Zielgruppe

  • Berufsleute aus dem Finanz- und Rechnungswesen mit Berufserfahrung, die sich gezielt weiterqualifizieren möchten
  • Mitarbeitende in einem oder mehreren Bereichen des Rechnungswesens, des Treuhandwesens oder der Steuern, die ihre Fachkompetenz vertiefen und anerkennen lassen wollen

Anforderungen

  • EFZ, Fachmittelschulausweis oder Matura, Sachbearbeiter:in Rechnungswesen einer anerkannten Schule, Fachausweis Berufsprüfung, höhere Fachprüfung, HF-Diplom oder Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss
  • und mindestens drei Jahre relevante Berufserfahrung mit einem Pensum von mindestens 80%
  • sowie erfolgreiches Absolvieren eines anerkannten IT-Diploms (im Lehrgang integriert)
  • und erfolgreiches Absolvieren der Online-Module «Führung» (im Lehrgang integriert)
  • sowie kein Eintrag im Zentralstrafregister

Unterricht

Der Unterricht findet sowohl vor Ort als auch online via Teams statt. Sie nutzen Ihre eigenen Geräte.

Lehrgangsverantwortlich

Adrian Cilurzo
Lehrgangsleiter

Kosten

Ganzer Lehrgang, inkl. 4 interner Zwischenprüfungen:

Bruttopreis* Total CHF 16'200.- 
Subventionen (50% Bundesbeitrag) CHF   8'100.-
Ihr Nettopreis CHF   8'100.-
Lehrmittel (inkl. E-Books)* ca. CHF   1'000.-
Unterricht (60 Lektionen inkl. Probeprüfungen) zur Erreichung des erforderlichen SIZ-Zertifikats PU41* CHF     750.-
Externe SIZ-Prüfungsgebühren PU41 CHF     360.-

Bei diesem Lehrgang muss das ganze subventionierte Lehrmittelpaket bezogen werden und es sind leider keine Retouren möglich.

Externe Prüfungsgebühr siehe examen.ch 


   50% Bundesbeitrag.png


Ratenzahlung möglich:      

1 Rate pro Semester 4x CHF 4'050.-
2 Raten pro Semester 8x CHF 2'045.-
3 Raten pro Semester 12x CHF 1'375.-


Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:

Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

Nächste Durchführungen

Anmelden

Kurscode
LBUC2628-A
Start
Donnerstag 08. Januar 2026
Ende
Freitag 31. März 2028
Dauer
4 Semester berufsbegleitend (total ca. 750 Lektionen)
Kurszeiten

1.-3. Semester Dienstag und Donnerstag 17:45 - 21:00 Uhr

4. Semester Donnerstag 17.45 - 21:00 und Samstag 08:00 - 11:30 Uhr

Aufgrund von Feiertagen und Ferien kann es zu vereinzelten Schulterminen an einem Montag oder Mittwoch kommen

Weitere Informationen

Im Preis inbegriffen, ist ein eintägiges Prüfungsseminar "Löhne und Sozialversicherungen".

Wir empfehlen einen unserer Repetitionskurse Rechnungswesen zu besuchen.

Der Lehrgang wird zu ca. 5-10% ONLINE über MS Teams durchgeführt.

Ein Mehrwert – Einstufung im Nationalen Qualifikationsrahmen

Der Abschluss der Berufsprüfung «Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis» wurde im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Berufsbildung der Stufe 6 (von 8 möglichen Stufen) zugewiesen. Unsere Absolventinnen und Absolventen erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen Diplomzusatz des SBFI, welcher diese Einstufung belegt und in welchem Umfang und Inhalt des Bildungsganges beschrieben sind.

Dieser Zusatz bedeutet einen Mehrwert für die Studierenden und zukünftige Arbeitgeber. Er erleichtert die Orientierung im Bildungssystem und trägt zur besseren Vergleichbarkeit der Schweizer Abschlüsse in Europa bei. Der Diplomzusatz ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich.

Alle Weiterbildungen im Überblick finden Sie hier

Positionierung in der Bildungslandschaft

 

 

Kontakt

Manuela Keiser
Weiterbildungsadministration

Vorteile

Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.

Von Profis für Profis

Unsere Dozierenden sind Profis mit viel Erfahrung aus Wirtschaft und Lehre und verknüpfen Theorie und Praxis dadurch gewinnbringend und engagiert.

Anerkannter Abschluss

Mit dem eidgenössischen Fachausweis dokumentieren Sie Ihre Fachkompetenz und entwickeln diese weiter.

Vorteilhafte Unterrichtszeiten

Sie bilden sich berufsbegleitend, ohne zwangsläufig das Pensum reduzieren zu müssen, und bringen so nahtlos Ihre Karriere weiter.

Breites Einsatzspektrum

Sie qualifizieren sich für vielfältige Tätigkeiten und Führungspositionen in kleinen und mittleren Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen.

Aktuelles und Wissenswertes

Karriere & Alumni News Wissen

«Heute verstehe ich Führung als Zusammenarbeit auf Augenhöhe» - Interview mit David Zvonar

Karriere & Alumni News Wissen

«Führung beginnt bei einem selbst» - Interview mit Albert Bernet