Finanzplaner:in mit eidg. Fachausweis
Inhalt
Eckdaten
Beschreibung
Im Vordergrund dieser anwendungsorientierten Weiterbildung steht das effektive Können in Planung, Beratung, Umsetzung und Verkauf mit Fokus auf Privatkunden. Ausbildung und Prüfung richten sich an berufserfahrene Finanzdienstleister:innen bei Banken, Versicherungen, Treuhändern, Steuerberatern und anderen Finanzinstituten mit Privatkundschaft.
Finanzplaner:innen beraten und betreuen Privatpersonen mit unselbständiger Erwerbstätigkeit in allen Fragen rund um die Finanzplanung in verschiedenen Lebensphasen bis zur Pension sowie in verschiedene Zivilstandssituationen. Der Lehrgang stärkt das fachliche Fundament ebenso wie die Beratungskompetenz – und gibt den Teilnehmenden das Vertrauen, anspruchsvolle Kundenbeziehungen erfolgreich zu gestalten.
Der Lehrgang ist sowohl von Cicero als auch von der SAQ (als Rezertifizierungsmassnahme für alle SAQ-Zertifikate Kundenberater:in Bank für Fachwissen und Verhalten) anerkannt.
Zielgruppe
- Berufserfahrene Finanzdienstleister:innen bei Banken, Versicherungen, Treuhändern, Steuerberatern und anderen Finanzinstituten mit Privatkundschaft
Anforderungen
- Dipl. Finanzberater:in IAF
Alle detaillierten Zulassungsbedingungen zur Berufsprüfung siehe Webseite der Interessengemeinschaft für Ausbildung im Finanzbereich (IAF) unter www.iaf.ch.
Unterricht
Sie wählen zwischen verschiedenen Modellen:
- Unterricht vorwiegend online via Teams entweder Montag/Donnerstag oder Donnerstag/Samstag
- oder Unterricht vor Ort jeweils Freitag/Samstag
Sie nutzen Ihre eigenen Geräte.
Lehrgangsverantwortlich

Kosten
Ganzer Lehrgang, inkl. 2-tägiges Seminar Prüfungstraining:
Bruttopreis* | CHF | 7'380.- |
Subventionen (50% Bundesbeitrag) | CHF | 3'690.- |
Ihr Nettopreis | CHF | 3'690.- |
Digitales Ergänzungsprogramm (Lernvideos, Testfragen) | CHF | 300.- |
Externe Prüfungsgebühr siehe iaf.ch
Für den Finanzberater IAF und Finanzplaner eidg. FA bedeutet dies:
- Finanzplaner:in eidg. FA: Der Lehrgang ist beitragsberechtigt unter der Bedingung, dass Sie die eidg. Finanzplaner-Prüfung ablegen.
- Finanzberater:in IAF: Die Module auf Stufe Finanzberater IAF bilden eine reglementarische Voraussetzung für die Zulassung zur Finanzplaner-Prüfung. Daher sind auch Finanzberater-Kurse beitragsberechtigt, allerdings nur falls und nachdem Sie die Finanzplaner-Prüfung (eidg. FA) abgelegt haben.
Ratenzahlung möglich:
1 Rate | 1x CHF | 7'380.- |
2 Raten | 2x CHF | 3'710.- |
3 Raten | 3x CHF | 2'485.- |
Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.
Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:
Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.
Nächste Durchführungen
Anmelden
Genaue Lehrgangsdaten: Siehe bei Downloads Studenplan LFIP2526 - Mixed Learning Do/Sa
Anmelden
Genaue Lehrgangsdaten: Siehe bei Downloads Studenplan LFIP2526 - Mixed Learning Mo/Do
Anmelden
Ca. je zur Hälfte an Freitagen und an Samstagen,
jeweils 08.30 - 16.30 Uhr
Genaue Lehrgangsdaten: Siehe bei Downloads Studenplan LFIP2526
Infoanlässe
Weitere Informationen
Mit ihrem schweizweiten Angebot und aufgrund von Partnerschaften mit bedeutenden Bildungsinstitutionen wie der KV Luzern Berufsakademie ist die Mendo AG führend in der Ausbildung von Finanzplaner:innen und Finanzberater:innen.
Die Prüfung findet jeweils im Juni statt.
Vorschau nächster Start: Freitag, 6. Dezember 2024
Ein Mehrwert – Einstufung im Nationalen Qualifikationsrahmen
Der Abschluss der Berufsprüfung «Finanzplaner:in mit eidg. Fachausweis» wurde im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Berufsbildung der Stufe 5 (von 8 möglichen Stufen) zugewiesen. Unsere Absolventinnen und Absolventen erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen Diplomzusatz des SBFI, welcher diese Einstufung belegt und in welchem Umfang und Inhalt des Bildungsganges beschrieben sind.
Dieser Zusatz bedeutet einen Mehrwert für die Studierenden und zukünftige Arbeitgeber. Er erleichtert die Orientierung im Bildungssystem und trägt zur besseren Vergleichbarkeit der Schweizer Abschlüsse in Europa bei. Der Diplomzusatz ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich.
Kontakt

Vorteile
Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.