Branchendiplom und -zertifikat

Handelsschule kv edupool

Fundierte kaufmännische Grundlagen für den beruflichen Einstieg oder Wiedereinstieg in zwei Semestern berufsbegleitend.

Inhalt

Sie möchten mehr über diesen Lehrgang erfahren?

Eckdaten

Dauer
1 Semester berufsbegleitend (total ca. 320 Lektionen - davon ca. 60 Lektionen im Selbststudium)
Unterrichtsform
Vor Ort und online

Beschreibung

Die Weiterbildung richtet sich an Personen ohne kaufmännischen Abschluss oder mit längerer Berufspause und bietet kaufmännisches Wissen für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.

Es werden die Grundlagen in Wirtschaft, Administration und digitale Kompetenzen vermittelt – beziehungsweise aufgefrischt. Die Teilnehmenden qualifizieren sich für kaufmännisch-administrative Aufgaben im Büroalltag und schliessen mit dem Diplom der Handelsschule kv edupool ab. Der Lehrgang ist berufsbegleitend möglich und dank verschiedener Unterrichtsmodelle flexibel gestaltbar. Das Diplom fördert die berufliche Entwicklung und ermöglicht den Einstieg in weiterführende Ausbildungen.

Zielgruppe

  • Berufsleute aus dem Detailhandel, aus gewerblich-industriellen oder gesundheitlich-sozialen Berufen
  • Wiedereinsteiger:innen oder Quereinsteiger:inne in das kaufmännische Berufsfeld
  • Personen, die administrativ tätig sind und ihre Kenntnisse ausbauen sowie einen kaufmännischen Abschluss erlangen möchten

Anforderungen

  • Regelmässige Teilnahme sowie aktive Teilnahme am Unterricht
  • zeitliche Ressourcen zur Erledigung von Hausaufgaben
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Volljährigkeit

Es gibt keine Einschränkung hinsichtlich der Erstausbildung.
Alle detaillierten Anforderungen siehe die Webseite kv edupool.

Unterricht

Sie können zwischen einem Tagesmodell , einem Abendmodell  oder einem Kompaktkurs wählen.

Der Unterricht findet sowohl vor Ort als auch vereinzelt online via Teams statt. Sie nutzen Ihre eigenen Geräte. Microsoft 365 steht kostenlos zur Verfügung.

Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.

Lehrgangsverantwortlich

Marco Meier
Lehrgangsleiter

Kosten

Die definitive Zulassung für den Kompakt-Lehrgang erfolgt nach einem Gespräch mit der Lehrgangsleitung

Sie benötigen für den Unterricht sowie Abschlussprüfung einen eigenen Laptop, siehe Merkblatt BYOD.

Ganzer Lehrgang:

Lehrgangskosten       CHF 5'720.-

Lehrmittel (inkl. E-Books - exkl. Laptop)

ca. CHF    510.-
Prüfungstraining       CHF    170.-
Prüfungsgebühren extern ca. CHF    650.-

Rechnungsstellung folgt semesterweise 

Lehrmittel: kann bei Anpassung des Lehrgangsbeschrieb durch KV Edupool variieren. Bitte beachten Sie, dass bei diesem Lehrgang das ganze subventionierte Lehrmittelpaket bezogen werden muss und leider keine Retouren sowie Gutschriften möglich sind.

Ratenzahlung auf Lehrgangskosten möglich: 

2 Raten 2x CHF 2'860.-
3 Raten 3x CHF 1'907.-
     

Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.

Ausserdem können Sie während Ihrer gesamten Weiterbildungsdauer die Software Microsoft 365 kostenlos nutzen.

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:

Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

Nächste Durchführungen

Abendkurs
Kompaktkurs
Tageskurs MO
Tageskurs SA

Anmelden

Kurscode
LHAN2626-A
Start
Dienstag 13. Januar 2026
Ende
Mittwoch 27. Januar 2027
Dauer
2 Semester berufsbegleitend (total ca. 320 Lektionen)
Kurszeiten

Dienstag, 17:45 - 21:00 Uhr und Donnerstag, 17:45 - 21:00 Uhr
(plus vereinzelte Mittwochabende, 17:45 - 21:00 Uhr)

Anmelden

Kurscode
LHAN2627-A
Start
Dienstag 18. August 2026
Ende
Mittwoch 30. Juni 2027
Dauer
2 Semester berufsbegleitend (total ca. 320 Lektionen)
Kurszeiten

Dienstag, 17:45 - 21:00 Uhr und Donnerstag, 17:45 - 21:00 Uhr
(plus vereinzelte Mittwochabende, 17:45 - 21:00 Uhr)

Anmelden

Kurscode
LHAN2626-K
Start
Montag 12. Januar 2026
Ende
Mittwoch 24. Juni 2026
Dauer
1 Semester berufsbegleitend (total ca. 320 Lektionen - davon ca. 60 Lektionen im Selbststudium)
Kurszeiten

Montag, 8:00 - 17:45 Uhr und Dienstag, 17:45 - 21:00 Uhr
(plus vereinzelte Mittwochabende, 17:45 - 21:00 Uhr)

Anmelden

Kurscode
LHAN2627-K
Start
Montag 17. August 2026
Ende
Mittwoch 27. Januar 2027
Dauer
1 Semester berufsbegleitend (total ca. 320 Lektionen - davon ca. 60 Lektionen im Selbststudium)
Kurszeiten

Montag, 8:00 - 17:45 Uhr und Dienstag, 17:45 - 21:00 Uhr
(plus vereinzelte Mittwochabende, 17:45 - 21:00 Uhr)

Anmelden

Kurscode
LHAN2626-B
Start
Montag 12. Januar 2026
Ende
Mittwoch 27. Januar 2027
Dauer
2 Semester berufsbegleitend (total ca. 320 Lektionen)
Kurszeiten

Montag, 8:00 - 17:45 Uhr
(plus vereinzelte Mittwochabende, 17:45 - 21:00 Uhr)

Anmelden

Kurscode
LHAN2627-B
Start
Montag 17. August 2026
Ende
Mittwoch 30. Juni 2027
Dauer
2 Semester berufsbegleitend (total ca. 320 Lektionen)
Kurszeiten

Montag, 8:00 - 17:45 Uhr
(plus vereinzelte Mittwochabende, 17:45 - 21:00 Uhr)

Anmelden

Kurscode
LHAN2626-S
Start
Samstag 17. Januar 2026
Ende
Mittwoch 27. Januar 2027
Dauer
2 Semester berufsbegleitend (total ca. 320 Lektionen)
Kurszeiten

Samstag, 8:00 - 16:15 Uhr 
(plus vereinzelte Mittwochabende, 17:45 - 21:00 Uhr)

Anmelden

Kurscode
LHAN2627-S
Start
Samstag 22. August 2026
Ende
Mittwoch 30. Juni 2027
Dauer
2 Semester berufsbegleitend (total ca. 320 Lektionen)
Kurszeiten

Samstag, 8:00 - 16:15 Uhr 
(plus vereinzelte Mittwochabende, 17:45 - 21:00 Uhr)

Weitere Informationen


Vereinzelte Lektionen werden ONLINE über MS Teams durchgeführt.

Bundesbeitrag: Falls Sie innerhalb von sieben Jahren eine der untenstehenden Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis absolvieren, erhalten Sie rückwirkend einen Bundesbeitrag von maximal 50% auf den Lehrgangspreis.

- Detailhandelsspezialist:in mit eidg. Fachausweis
- Direktionsassistent:in mit eidg. Fachausweis
- Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
- Führungsfachfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- HR-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Immobilienbewirtschafter:in mit eidg. Fachausweis
- Marketingfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Sozialversicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Verkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Wirtschaftsinformatiker:in mit eidg. Fachausweis
 

Start Folgelehrgang Tageskurs: Montag, 18. Januar 2027
Start Folgelehrgang Tageskurs: Samstag, 23. Januar 2027
Start Folgelehrgang Kompakt: Montag, 18. Januar 2027
Start Folgelehrgang Abendkurs: Dienstag, 19. Januar 2027

Kontakt

Tamara Caprez
Weiterbildungsadministration

Vorteile

Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.

Fundiertes Grundlagenwissen

Sie erwerben solide kaufmännische Grundkenntnisse, die Sie zu den grundlegenden Büroarbeiten mit modernen Hilfsmitteln befähigen.

Diplom mit Anschluss

Mit dem anerkannten Diplom der Handelsschule kv edupool eröffnen sich Ihnen vielseitige Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten.

Umfassende Prüfungsvorbereitung

Die Weiterbildung bereitet Sie gezielt auf die Prüfung der Handelsschule kv edupool vor. Die Erfolgsquote der KVLU liegt bei 98%.

Vorteilhafte Unterrichtszeiten

Sie können zwischen drei Unterrichtsmodellen wählen und Ihre Weiterbildung so optimal auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Aktuelles und Wissenswertes

Karriere & Alumni News Wissen

«Heute verstehe ich Führung als Zusammenarbeit auf Augenhöhe» - Interview mit David Zvonar

Karriere & Alumni News Wissen

«Führung beginnt bei einem selbst» - Interview mit Albert Bernet