Eidg. Fachausweis

Wirtschaftsinformatiker:in mit eidg. Fachausweis

Inhalt

Sie möchten mehr über diesen Lehrgang erfahren?

Eckdaten

Dauer
3 Semester berufsbegleitend (total ca. 400 Lektionen)
Unterrichtsform
Vor Ort und online

Beschreibung

Der fundierte, praxisorientierte und berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Berufsleute im ICT-Bereich, die Projektverantwortung übernehmen und sich beruflich weiterentwickeln möchten. Er schliesst mit dem eidgenössischen Fachausweis ab.

Wirtschaftsinformatiker:innen mit eidg. Fachausweis bilden die zentrale Schnittstelle zwischen Fachbereichen und der Informatik. Sie analysieren gemeinsam mit den Fachbereichen betriebswirtschaftliche Prozesse, prüfen deren ICT-Potenzial und begleiten Entwicklung, Evaluation und Einführung geeigneter Systeme. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage Teams zu führen und die Anforderungen an die ICT zu verwalten. In Ihrer Funktion können sie passende Anbieter identifizieren und Schulungen für die Benutzerinnen und Benutzer geben.

Der Lehrgang vermittelt das nötige Fachwissen und bereitet mit strukturiertem Prüfungstraining gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Der Abschluss eröffnet neue berufliche Perspektiven im zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt.

Zielgruppe

  • Generalist:innen aus Wirtschaft und Informatik
  • Berufsleute, die im IT-Bereich tätig sind und einen höheren eidg. Abschluss anstreben

Anforderungen

  • EFZ im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im ICT-Berufsfeld
  • Kaufmann/frau EFZ und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im ICT-Berufsfeld
  • EFZ oder ein gleichwertiger Abschluss und mindestens vier Jahre Berufserfahrung im ICT-Berufsfeld

Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.

Unterricht

Der Unterricht findet sowohl vor Ort als auch online via Teams statt. Sie nutzen Ihre eigenen Geräte. Microsoft 365 steht kostenlos zur Verfügung.

Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.

Lehrgangsverantwortlich

Roman Schönbächler
Lehrgangsleiter

Kosten

Ganzer Lehrgang inklusive zwei internen schriftlichen Zwischenprüfungen, einer schriftlichen Simulationsprüfung sowie den entsprechenden Prüfungsvorbereitungen zur eidg. Prüfung.

Bruttopreis* CHF 15'750.-
Subventionen (50% Bundesbeitrag) CHF 7'875.-
Ihr Nettopreis CHF 7'875.-
Lehrmittel (inkl. E-Books), pro Modul* ca. CHF 55.-
Zugang zur Prüfungsplattform* CHF 150.-
Fakultativ: Prüfung zu ITIL* CHF 470.-
Fakultativ: Prüfung zu IPMA Level D* CHF 440.-

Bei diesem Lehrgang muss das ganze subventionierte Lehrmittelpaket bezogen werden und es sind leider keine Retouren möglich.

Bild.png

Externe Prüfungsgebühr von CHF 2'900.- (Stand Februar 2024, Details siehe ict-berufsbildung.ch)

Ratenzahlung möglich:    

1 Rate pro Semester 3x CHF 5'250.-
2 Raten pro Semester 6x CHF 2'645.-
3 Raten pro Semester 9x CHF 1'775.-


Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern. 

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:

Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

Nächste Durchführungen

Anmelden

Kurscode
LWIF2628
Start
Samstag 17. Oktober 2026
Ende
Montag 03. Juli 2028
Dauer
3 Semester berufsbegleitend (total ca. 400 Lektionen)
Kurszeiten

Dienstag 17.45 - 21.00 Uhr (in der Regel Online-Unterricht) / Samstag 8.15 - 12.20 Uhr (an einzelnen Samstagen bis 16.00 Uhr) im Präsenzunterricht

 

Weitere Informationen

Mit E-Plattform. Es werden ca. 16 Module unterrichtet.

Die ITIL Foundation Ausbildung ist integrierender Bestandteil des Lehrganges. Fakultativ kann innerhalb des Lehrganges die ITIL-Zertifikatsprüfung abgelegt werden (Prüfungskosten ca. CHF 400.00).

Ebenfalls fakultativ ist die Teilnahme zur Prüfung: IPMA-Zertifizierung Level D (Prüfungsgebühr IPMA-Zertifizierung ca. CHF 440.00)

BYOD

"Bring Your Own Device" heisst für Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht zu arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Office 365 kostenlos zu nutzen.

Der Lehrgang findet zu ca. 50% ONLINE statt, d.h. am Dienstagabend werden  Unterrichtssequenzen in der Regel online über MS Teams durchgeführt.

Logo ICT

ICT-Berufsbildung Schweiz ist die landesweit tätige Organisation der Arbeitswelt (OdA) für das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Kontakt

Ramona Dietrich
Weiterbildungsadministration

Vorteile

Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.

Anerkannter Abschluss

Sie halten mit dem eidgenössischen Fachausweis ein schweizweit anerkanntes Diplom in der Hand – ein sichtbares Zeichen für Ihre Fachkompetenz.

Fokussiert und praxisnah

Sie fokussieren auf Themen aus der Praxis und setzen sich intensiv mit der Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien in betrieblichen Prozessen auseinander.

Intensives Prüfungstraining

Sie absolvieren zwei interne Zwischenprüfungen, eine schriftliche Simulationsprüfung sowie entsprechende Prüfungsvorbereitungen und sind damit optimal für die eidgenössische Prüfung gerüstet.

Von Profis für Profis

Unsere Dozierenden sind Profis mit viel Erfahrung aus Wirtschaft und Lehre und verknüpfen Theorie und Praxis dadurch gewinnbringend und engagiert.

Aktuelles und Wissenswertes

Karriere & Alumni News Wissen

«Heute verstehe ich Führung als Zusammenarbeit auf Augenhöhe» - Interview mit David Zvonar

Karriere & Alumni News Wissen

«Führung beginnt bei einem selbst» - Interview mit Albert Bernet