Branchendiplom und -zertifikat

Digital Business Skills

Fundierte digitale Kompetenzen für den Berufsalltag – praxisnah, zeitgemäss, relevant.

Eckdaten

Dauer
ca. 8 Monate berufsbegleitend (total 112 Lektionen, davon ca. 50% digitaler Unterricht)
Unterrichtsform
Vor Ort und online

Beschreibung

Berufsleute aus kaufmännischen, gewerblichen oder dienstleistungsorientierten Bereichen, die ihre digitalen Fähigkeiten im betriebswirtschaftlichen oder administrativen Kontext erweitern möchten, verbessern in diesem Lehrgang ihre digitalen Kompetenzen fundiert.

In den verschiedenen Modulen mit den Schwerpunkten Informationsverarbeitung, Datenmanagement und -sicherheit, Internet-Technologien und KI-Tools, Geschäftskommunikation und Social Media sowie digitale Geschäftsprozesse erarbeiten sich die Teilnehmenden relevante digitale Fähigkeiten. Der modulare Aufbau ermöglicht eine direkte Anwendung der gelernten Kompetenzen im Berufsalltag und bereitet auf zukünftige Herausforderungen in einer digitalisierten Arbeitswelt vor.

Zielgruppe

  • Berufsleute aus kaufmännischen, gewerblichen, dienstleistungsorientierten oder anderen Berufen, die digitales Know-how für betriebswirtschaftliche oder administrative Bereiche erlangen wollen
  • Fach- und Führungskräfte sowie Direktionsassistent:innen, die neue digitale Methoden erlernen möchten
  • Lehrabgänger:innen mit sehr guten Office-Kenntnissen, die vertiefte digitale Kompetenzen erwerben wollen

Anforderungen

  • Gute Kenntnisse in den Office-Produkten (Word, Excel, PowerPoint) und im Dateimanagement
  • Interesse an der Anwendung neuer IT-Tools

Unterricht

Der Unterricht findet sowohl vor Ort als auch online via Teams statt. Sie nutzen Ihre eigenen Geräte. Microsoft 365 steht kostenlos zur Verfügung.

Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.

Lehrgangsverantwortlich

Jan Widmayer
Prorektor
Kaufmännische Berufe
Mitglied der Schulleitung

Kosten

Ganzer Lehrgang:

Lehrgangskosten CHF 2'970.-
Prüfungsgebühr CHF 240.-

Ratenzahlung möglich:

1 Rate pro Semester 1x CHF 2'970.-
2 Raten pro Semester 2x CHF 1'505.-
3 Raten pro Semester 3x CHF 1015.-

Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern. 

Nächste Durchführungen

Anmelden

Kurscode
LDBS2526
Start
Donnerstag 16. Oktober 2025
Ende
Donnerstag 25. Juni 2026
Dauer
ca. 8 Monate berufsbegleitend (total 112 Lektionen, davon ca. 50% digitaler Unterricht)
Kurszeiten

Donnerstag, 17.45 - 21.00 Uhr

Weitere Informationen

BYOD
"Bring Your Own Device" heisst für Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht zu arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Office 365 kostenlos zu installieren.

Der Lehrgang findet zu ca. 50% im Präsenzunterricht (im Klassenzimmer) statt.

Die weiteren ca. 50% des Unterrichts werden digital durchgeführt (Online-Fernunterricht, Hybrid-Unterricht, Blended Learning).

  • Die Unterrichtsmethoden sind so gewählt, dass sie anhand konkreter Beispiele aus dem Büroalltag zum Aufbau digitaler Kompetenzen beitragen.
  • Am Schluss des Lehrgangs wird den Teilnehmenden ein Diplom ausgestellt, wenn gesamthaft ein genügender Leistungsnachweis in den Modulen erbracht wurde.

Kontakt

Ramona Dietrich
Weiterbildungsadministration

Vorteile

Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.

Praxisorientierter Unterricht

Sie wenden digitale Tools direkt anhand konkreter Beispiele aus dem Büroalltag an.

Gefragte Kompetenzen

Sie erweitern Ihre digitalen Kompetenzen – ein Schlüsselthema der modernen Arbeitswelt – und steigern Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Dort, wo Sie sind

Sie profitieren von einer optimal abgestimmten Mischung aus Präsenz- und Onlineunterricht und können die Weiterbildung ideal in ihren Berufsalltag integrieren.

Zukunftssicher

Sie setzen sich mit den zentralen Entwicklungen der digitalen Transformation auseinander und sichern sich langfristige Relevanz auf dem Arbeitsmarkt.

Aktuelles und Wissenswertes

Karriere & Alumni News Wissen

«Heute verstehe ich Führung als Zusammenarbeit auf Augenhöhe» - Interview mit David Zvonar

Karriere & Alumni News Wissen

«Führung beginnt bei einem selbst» - Interview mit Albert Bernet