EFZ

Kaufmann/Kauffrau EFZ

Mit der dreijährigen Grundbildung «Kauffrau/Kaufmann EFZ» starten die Lernenden sicher ins Berufsleben. Sie ist das Sprungbrett für die Karriere. Kein anderes Berufsfeld bietet so vielfältige und attraktive Weiterbildungs- und Laufbahnmöglichkeiten.

Umsetzung ab 2023

Die neue kaufmännische Grundbildung basiert auf einer umfassenden Berufsfeldanalyse. Sie zeigt: Kaufleute von morgen handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien. Das setzt technische Fertigkeiten und eine digitale Denkweise, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie kritisches Denken und Kreativität voraus. Die neue kaufmännische Grundbildung ist konsequent auf Handlungskompetenzen ausgerichtet. Sie befähigt die Lernenden zum Umgang mit Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zum lebenslangen Lernen.

Ausbildung in der Berufsfachschule

Die Lernenden besuchen den Berufsfachschulunterricht im 1. und 2. Lehrjahr an zwei Tagen pro Woche und im 3. Lehrjahr an einem Tag.

Handlungskompetenzbereiche

Die Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb, in der Berufsfachschule und in den überbetrieblichen Kursen in fünf verschiedenen Handlungskompetenzbereichen. Details dazu finden Sie hier.

Sprachen

  • Deutsch und Englisch
  • Französisch/Italienisch (siehe Wahlpflichtbereiche)

Wahlpflichtbereiche

In den ersten beiden Lehrjahren steht dir ein Wahlpflichtangebot zur Verfügung, mit welchem du deine sprachlichen, persönlichen und Projektmanagement-Fähigkeiten erweitern kannst.

Optionen

Im 3. Lehrjahr werden in Absprache mit dem Lehrbetrieb einzelne Handlungskompetenzbereiche vertieft. Zur Auswahl stehen:

  • Finanzen
  • Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Landessprache (Deutsch)
  • Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Fremdsprache (Englisch)
  • Technologie

Weitere Informationen

Abschluss Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Kauffrau/Kaufmann EFZ»
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Anforderungen
  • Interesse an kaufmännischen Arbeiten im Büro
  • Vernetztes Denken und Organisationsfähigkeit
  • Selbstständigkeit und Kundenorientierung
  • Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
  • Kompetente Anwendung digitaler Medien
  • Gute Auffassungsgabe und Flair für Zahlen

 

Unterricht Lektionen
HKB A - Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen 160
HKB B - Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld 200
HKB C - Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen 320
HKB D - Gestalten von Kunden oder Lieferantenbeziehungen 320
HKB E - Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt 240
Wahlpflichtbereichsspezifische Berufskenntnisse 240
Optionsspezifische Berufskenntnisse 120
Sport 200
Total 1800


HKB = Handlungskompetenzbereich

 

Kontakt

Felix Kubat

Teamleiter Kaufleute EFZ

Weitere Angebote

kv plus

Diese Ausbildung dauert vier statt drei Jahre – das vierte Jahr bietet einigen Mehrwert und ermöglicht Zusatzkompetenzen.

BM1 Wirtschaft

Die lehrbegleitenden BM 1 bereitet sowohl auf den eidgenössischen EFZ-Abschluss als auch auf die Berufsmatura vor. Lernende in diesem Lehrgang schliessen damit in drei Jahren beide Ausbildungen gleichzeitig ab.

KV für Erwachsene

Berufsbegleitend zum EFZ: Unser Lehrgang für Erwachsene unterstützt Sie gezielt auf dem Weg zum anerkannten kaufmännischen Abschluss.