Detailhandelsspezialist:in mit eidg. Fachausweis
Inhalt
Eckdaten
Beschreibung
Dieser Lehrgang qualifiziert Fachpersonen für anspruchsvolle Aufgaben im Detailhandel. Er richtet sich an Berufsleute mit Praxiserfahrung und ersten Führungserfahrungen, die eine leitende oder andere verantwortungsvolle Funktion in der Branche übernehmen möchten und schliesst mit einem eidg. Fachausweis ab.
Der Lehrgang baut auf dem eidg. Fähigkeitszeugnis für Detailhandelsfachleute auf und vermittelt aktuelles, fundiertes und kundenorientiertes Fachwissen. Absolventinnen und Absolventen können die erworbenen Kenntnisse direkt im Berufsalltag einsetzen. Mit dem Abschluss der eidgenössischen Berufsprüfung qualifizieren sie sich für verantwortungsvolle Funktionen – von der Abteilungs-, Bereichs- oder Rayonsleitung bis hin zur Geschäftsführung.
Module
Der Gesamtlehrgang umfasst fünf Module (ca. 320 Lektionen). Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Die Teilnehmenden dieses Moduls lernen, das Unternehmensumfeld zu analysieren und betriebliche Rahmenbedingungen mitzugestalten. Vermittelt werden Strategien und Leitbilder im Kontext aktueller Trends und branchenspezifischer Herausforderungen.
In diesem Modul geht es um das zentrale Thema Führungskompetenz. Die Teilnehmenden lernen Führungsgespräche zu führen, Konflikte zu managen und Teams zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Fachpersonen im Detailhandel übernehmen Verantwortung für Budgets und Kennzahlen und wirtschaftliche Zielsetzungen. Dieses Modul vermittelt die Grundagen für fundierte Finanzentscheidungen und die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse anhand praxisnaher Übungen.
Von Beschaffungsstrategien und Lieferantenmanagement über Lagerbewirtschaftung bis hin zu Nachhaltigkeitskonzepten – dieses Modul schafft Sicherheit in Waren- und Logistikprozessen verknüpft diese mit nachhaltigen und wirtschaftlichen Aspekten.
In diesem Modul erlernen die Teilnehmenden, wie sie wirkungsvolle Marketingstrategien entwickeln, die Kundinnen und Kunden ins Zentrum stellen. Anhand praxisnaher Übungen werden Märkte analysiert, Konzepte erarbeitet und der passende Marketing-Mix definiert.
Zielgruppe
- Mitarbeitende im Detailhandel, die ihre Fachkenntnisse ausbauen und Führungsaufgaben übernehmen wollen
Anforderungen
- Detailhandelsfachmann/-frau EFZ oder Detailhandelsangestellte:r EFZ oder einen gleichwertigen Abschluss sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Detailhandel
- oder EFZ oder einen gleichwertigen Abschluss sowie mindestens vier Jahre Berufserfahrung im Detailhandel
- oder EBA als Detailhandelsassistent:in und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Detailhandel
- sowie mindestens ein Jahr Führungserfahrung im Detailhandel
Für die Berufsprüfung gelten die detaillierten Zulassungsbedingungen auf www.bds-fcs.ch.
Unterricht
Sie wählen zwischen zwei Modellen:
- Im klassischen Modell findet der Unterricht ausschliesslich in Luzern vor Ort statt.
- Im 80/20-Modell findet der Unterricht zu 80% online und zu 20% vor Ort in Zürich statt. Der Onlineunterricht wird von HKVA Aarau durchgeführt. Das Modul «Absatz und Marketing» findet vollständig im Präsenzunterricht statt.
Sie nutzen in jedem Fall Ihre eigenen Geräte. Microsoft 365 steht kostenlos zur Verfügung.
Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.
Lehrgangsverantwortlich

Kosten
Ganzer Lehrgang:
Bruttopreis* | CHF | 7'830.- |
Subventionen (50% Bundesbeitrag) | CHF | 3'915.- |
Ihr Nettopreis | CHF | 3'915.- |
Lehrmittel pro Modul* ca. | CHF | 100.- |
Prüfungsgebühren (für alle 5 Module)* | CHF | 1'500.- |
Bei diesem Lehrgang muss das ganze subventionierte Lehrmittelpaket bezogen werden und es sind leider keine Retouren möglich.
Die Verrechnung erfolgt semesterweise.
Externe Prüfungsgebühren siehe bds-fcs.ch
Ratenzahlung möglich:
1 Rate pro Semester | 3x CHF | 2'610.- |
2 Raten pro Semester | 6x CHF | 1'325.- |
3 Raten pro Semester | 9x CHF | 895.- |
Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.
Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:
Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.
Nächste Durchführungen
Anmelden
Dienstag, 13.35 - 19.15 Uhr
Anmelden
Dienstag, 16.50 - 19.15 Uhr
Infoanlässe
Weitere Informationen
Gesamtlehrgang:
Die Berufsprüfung findet im Herbst 2028 statt.
Der Lehrgang wird im 1. und 2. Semester zu ca. 20% ONLINE über MS Teams durchgeführt.
Im 3. Semester (inkl. Prüfungsvorbereitungskurs) findet er ausschliesslich im Präsenzunterricht statt.
Einzelne Module:
Die Module können auch einzeln gebucht werden. Gerne informieren wir Sie telefonisch über dieses Angebot oder Sie vereinbaren ein Beratungsgespräch via Website.
Bei bestehen der Modulprüfung erhalten Sie ein Modulzertifikat.
Ein Mehrwert – Einstufung im Nationalen Qualifikationsrahmen
Der Abschluss der Berufsprüfung «Detailhandelsspezialist:in mit eidg. Fachausweis» wurde im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Berufsbildung der Stufe 5 (von 8 möglichen Stufen) zugewiesen. Unsere Absolvent:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen Diplomzusatz des SBFI, welcher diese Einstufung belegt und in welchem Umfang und Inhalt des Bildungsganges beschrieben sind.
Dieser Zusatz bedeutet einen Mehrwert für die Studierenden und zukünftige Arbeitgeber. Er erleichtert die Orientierung im Bildungssystem und trägt zur besseren Vergleichbarkeit der Schweizer Abschlüsse in Europa bei. Der Diplomzusatz ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich.
Alle Weiterbildungen im Überblick finden Sie hier unter kvlu.ch
Kontakt

Vorteile
Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.