Dipl. Kommunikations- und Medienspezialist:in
Inhalt
Eckdaten
Beschreibung
Auf den Punkt schreiben, in den Medien punkten, einen Standpunkt vertreten oder Botschaften punktgenau verbreiten? Dieser Diplom-Kurs vermittelt die Grundlagen für den Einstieg in die Kommunikations- und Medien-Branche.
Im Kompaktlehrgang lernen Teilnehmende in vier Modulen, attraktiv und verständlich zu schreiben, ihre Botschaften zielgerichtet zu kommunizieren und die Medienarbeit erfolgreich und effizient zu planen sowie inspirierende Präsentationen zu halten. Auch die erfolgreiche Online-Kommunikation und der optimierte Social-Media-Auftritt sowie der Umgang mit KI-Tools sind Teil der Weiterbildung.
Dieses Video bietet einen kompakten Einblick in den Lehrgang und verdeutlicht anhand persönlicher Aussagen den beruflichen Nutzen für die Teilnehmenden.
Modul A, Modul B und Modul C können auch als eigenständige Kurse besucht werden – ideal für alle, die gezielt einzelne Kompetenzbereiche vertiefen möchten.
Modulübersicht
Der Lehrgang ist in vier Module gegliedert und vermittelt praxisnahes Kommunikations-, Medien- und Präsentationswissen. Die Teilnehmenden arbeiten an realitätsnahen Aufgaben, verfeinern ihren persönlichen Stil und lernen, ihre Botschaften in unterschiedlichen Situationen wirkungsvoll zu platzieren – von klassischer Medienarbeit über Auftritte bis zur digitalen Kommunikation.
Dieses Modul vermittelt das Handwerk für pointierte Texte: Stil, Struktur und sprachliche Präzision stehen im Zentrum. Die Teilnehmenden lernen, Informationen auf den Punkt zu bringen, Bilder gezielt einzusetzen und verschiedene Textsorten effizient aufzubauen. Kreatives Schreiben erweitert den Werkzeugkasten, während der Einsatz von ChatGPT und weiteren KI-Tools das professionelle Texten sinnvoll ergänzt.
Im Medienmodul trainieren die Teilnehmenden den Umgang mit klassischen und anspruchsvollen Kommunikationssituationen. Sie verfassen professionelle Medienmitteilungen, entwickeln Abläufe für Medienkonferenzen und befassen sich mit dem strukturierten Vorgehen in der Krisenkommunikation. Ein praxisorientiertes Medientraining stärkt die persönliche Sicherheit im Auftritt vor Journalistinnen und Journalisten
Dieses Modul stärkt die eigene Präsenz: Von Storytelling über Referate bis zu wirkungsstarken Präsentationen wird vermittelt, wie Inhalte verständlich, lebendig und zielgerichtet vermittelt werden. Teilnehmende üben Auftritte sowohl vor Ort als auch online und erhalten strukturiertes Feedback. Kreative Methoden („Out of the Box“) unterstützen dabei, neue Wege in der Inszenierung und Dramaturgie zu gehen.
Im digitalen Modul liegt der Fokus auf zeitgemässer Online- und Social-Media-Kommunikation. Die Teilnehmenden erstellen überzeugende Webtexte, schärfen ihre Content-Strategie und setzen Social-Media-Formate zielgerichtet ein. Der professionelle Umgang mit dialogorientierter Kommunikation gehört ebenso dazu wie das Management von Kritik und Shitstorms.
Zielgruppe
- Personen aus Wirtschaft und Verwaltung, die zielgerichtet und professionell kommunizieren wollen
- Marketing-, Verkaufs- und Kommunikationsverantwortliche, die sich den letzten kommunikativen Schliff geben wollen
- Fach- und Führungskräfte von sozialen Institutionen, Spitälern, Schulen, Stiftungen und anderen Non-Profit-Organisationen, die sich das notwendige Basiswissen in der Kommunikation und Medienarbeit aneignen wollen
- Ein- und Quereinsteiger:innen in die Kommunikations- und/oder Medien-Branche
Anforderungen
- gute Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich)
- abgeschlossene Grundausbildung oder Studium
- Mindestens zwei Jahre allgemeine Berufspraxis nach Abschluss der Ausbildung
Unterricht
Der Unterricht findet sowohl vor Ort als auch online via Teams statt. Sie nutzen Ihre eigenen Geräte. Microsoft 365 steht kostenlos zur Verfügung.
Falls Sie ein neues Gerät benötigen, profitieren Sie nach Ihrer Anmeldung auf edu.ch/kvluzern von vergünstigten und exklusiven Angeboten. Hier erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung den Registrierungs-Code.
Lehrgangsverantwortlich
Kosten
Ganzer Lehrgang:
| Lehrgangskosten | CHF | 2'940.- |
| Prüfungsgebühr | CHF | 380.- |
Ratenzahlung möglich:
| 1 Rate pro Semester | 1x CHF | 2'940.- |
| 2 Raten pro Semester | 2x CHF | 1'490.- |
| 3 Raten pro Semester | 3x CHF | 1005.- |
Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.
Nächste Durchführungen
Anmelden
Freitag 17.45 - 21.00 Uhr und Samstag 08.00 - 13.10 Uhr (in der Regel zwei Unterrichtsblöcke pro Monat, mit Pausen dazwischen)
Infoanlässe
Kontakt
Vorteile
Diese Weiterbildung an der KV Luzern Berufsakademie bringt interessante Vorteile mit sich.